Umschulung Kaufleute im Groß- und Außenhandel
Umschulung Kaufleute im Groß- und Außenhandel
Umschulung Kaufleute im Groß- und Außenhandel

Kaufleute im Groß- und Außenhandel

Kaufleute im Groß- und Außenhandel

Berufsbild

Als Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau bist du Mittler zwischen Produzent und Großabnehmer oder Großverbraucher. Du kaufst Waren in großen Mengen bei Herstellerfirmen im In- und Ausland ein und stellst sie in deinen Lagerräumen gut sortiert zum Verkauf bereit. Damit erleichterst du den Einkauf deiner verschiedenen Kunden, wie Einzelhändler, Handwerker und Weiterverarbeiter. Deine Kunden müssen sich nicht mehr an eine Vielzahl von Produzenten und Lieferanten wenden, denn sie haben nur noch einen Ansprechpartner: Dich. In der Umschulung zum Groß- und Außenhandelskaufmann lernst du wie man (fremdsprachige) Angebote schreibt und vergleicht, Liefertermine festlegt und überwacht, die Beziehungen zu Kunden und Geschäftspartnern pflegt, Sortimente zusammen stellt, Logistikdienstleister beurteilt und Frachtverträge abschließt. Zusätzlich musst du die Wirtschaft und insbesondere deinen „Markt“ beobachten, um Konsequenzen für den Handel mit deinen Waren zu ziehen.

Bewirb dich jetzt

Hier kannst du den Beruf Kaufleute im Groß- und Außenhandel erlernen

München
Nächste Termine Auf Anfrage
Infos zur Schule
München

Die wichtigsten Informationen

Berufsaussichten

Durch die Europäische Union gewinnt der Beruf der Groß- und Außenhandelskaufleute immer mehr an Bedeutung. Die Globalisierung wiederum sorgt dafür, dass die Produktion in vielen Fällen in das Ausland verlagert wird, Vertrieb und Verwaltung jedoch im Inland bleiben. Auch dies ist ein Grund für deine guten Karriereaussichten.

Dein Arbeitsplatz liegt in Groß- und Außenhandelsunternehmen, Industrieunternehmen (Einkauf/Verkauf) und der Transportwirtschaft.

Du kannst mit einer Weiterbildung zum Handelsfachwirt deine Stellung im Unternehmen verbessern. Auch Weiterbildungen zum staatlich geprüften Betriebswirt, zum geprüften Wirtschaftsfachwirt oder zum Fachkaufmann bringen dich weiter. Du kannst auch noch ein Studium beginnen. Alle Fächer der Betriebswirtschaftslehre eignen sich als sinnvolle Ergänzung nach der Ausbildung.

Zugangsvoraussetzungen

Du hast Spaß am Verkaufen, verfügst über Verhandlungsgeschick und bist kommunikationsstark und organisiert? Dann wirst du mit deiner Umschulung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandel Erfolg haben!

  • Mittelschulabschluss/Hauptschulabschluss oder gleichwertiger bzw. höherer Bildungsabschluss
  • Bildungsgutschein (siehe Fördermöglichkeiten)

Weitere spezifische Zugangsvoraussetzungen erfährst du im Vorstellungsgespräch.

Ausbildungsaufbau

Der Schwerpunkt deiner Ausbildung liegt im Bereich Wirtschaft in Kombination mit Sprachen. Die Umschulung schließt mit der Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.

Dein Unterricht findet Montag bis Freitag von 08:00 – 14:00 Uhr statt.

Lernfelder

Unterrichtsfächer

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Recht
  • Volkswirtschaftslehre
  • Handelsbetriebslehre
  • Rechnungswesen
  • praxisorientiertes EDV-Training
  • Organisation
  • Persönlichkeitstraining
  • Deutsch (verschiedene Leistungsstufen)
  • Englisch (verschiedene Leistungsstufen)
  • Wahlfach: Spanisch

Bewerbung

Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit folgenden Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • lückenloser, tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben und mit E-Mail-Adresse)
  • ein Passbild (+ ein digitales Passbild)
  • Zeugniskopien (mindestens ein Mittelschulabschluss)
  • Bildungsgutschein

Weitere spezifische Zugangsvoraussetzungen erfährst du im Vorstellungsgespräch.

Bewirb dich jetzt

Abschluss

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung bist du "Kauffrau für Groß- und Außenhandel (IHK)" bzw. "Kaufmann für Groß- und Außenhandel (IHK)".

Fördermöglichkeiten

Bildungsgutschein

Förderung über Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters (nach SGB II bzw. III), Rentenversicherungsträgern und BfD.

Die Ausbildung erfüllt die Voraussetzungen zur Förderung nach SGB III. Bitte erkundige dich bei deinem Fallmanager nach deinen persönlichen Fördermöglichkeiten. Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, übernimmt die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter die Lehrgangsgebühren und eventuell weitere Kosten.

Hast du Fragen an uns? Melde dich einfach!

Mini-Kontaktformular

Daten
Nachricht
DSGVO
Dummy
Senden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps laden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden