Mit einer Ausbildung als Sozialassistent legst du den Grundstein für sämtliche Berufe im Pflege- und Sozialwesen. Denn in dieser Basisausbildung lernst du verantwortungsbewusst mit Kindern, Jugendlichen, beeinträchtigten sowie pflegebedürftigen Menschen zu arbeiten. Dies beinhaltet unterstützende Tätigkeiten in den Bereichen Pädagogik sowie Pflege, aber auch in der Haushaltsführung und Freizeitgestaltung. So lernst du nicht nur, welche Bedürfnisse Menschen in den verschiedenen Lebensphasen haben, sondern auch wie du professionell damit umgehst und diese Menschen unterstützen kannst.
Da dein Arbeitsfeld die Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen, beeinträchtigten sowie pflegebedürftigen Menschen betrifft, kannst du in verschiedenen sozialpädagogischen sowie pflegerischen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Horten, Krankenhäusern, Altenpflegeheimen, ambulanten Pflegediensten und Wohnheimen arbeiten.
Im Anschluss an deine Ausbildung als Sozialassistentin hast du die Zugangsvoraussetzungen, um unmittelbar danach eine spezialisierte Fachschulausbildung als Erzieher oder Heilerziehungspfleger bei uns zu machen.
Um diesen Beruf optimal zu meistern, musst du über Freude am Umgang mit Menschen, Verantwortungsbewusstsein und Nervenstärke verfügen. Außerdem solltest du einfühlsam und kreativ sein.
Weitere spezifische Zugangsvoraussetzungen erfährst du im Vorstellungsgespräch.
Die theoretische Ausbildung zum Sozialassistenten basiert auf dem Lernfeldkonzept und findet in der Berufsfachschule statt. Dazu kommen verschiedene Pflicht‐ und Wahlpflichtpraktika in Einrichtungen der Kinder‐ und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und der Pflege, so dass du dich bereits in der Ausbildung für eine Fachrichtung spezialisieren kannst.
Inhalte des Unterrichts
Pflichtbereich:
Berufsbezogener Bereich:
Wahlpflichtbereich:
Berufspraktische Ausbildung (zweijährige Ausbildung)
Berufspraktische Ausbildung (einjährige Ausbildung)
Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit folgenden Bewerbungsunterlagen:
Weitere spezifische Zugangsvoraussetzungen erfährst du im Vorstellungsgespräch.
Bitte leg deiner Bewerbung einen frankierten Rückumschlag bei, falls du dich postalisch bewirbst. Du kannst dich aber auch direkt online über unser Bewerbungsformular bewerben.
Die letzten Änderungen des BAföGs haben zahlreiche Verbesserungen gebracht: Es gibt mehr Förderungsberechtigte und höhere Förderungsbeträge. Wende dich bitte an dein Amt für Ausbildungsförderung. Die Standorte aller Ämter findest du unter www.das-neue-bafoeg.de
Zudem informieren wir dich im Vorstellungsgespräch bezüglich der Möglichkeit kommunaler Fahrtkostenrückerstattung, Stipendiumsangeboten und offene Stellenangebote bei unseren Kooperationspartnern.
Wenn Sie zustimmen, verwenden wir an mehreren Stellen Cookies und binden externe Dienste und Medien ein. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte wählen Sie nachfolgend, welche Cookies gesetzt und welche externen Ressourcen geladen werden dürfen. Bestätigen Sie dies durch "Speichern" oder akzeptieren Sie alle durch "Alle akzeptieren":
Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.