Umschulung Steuerfachangestellte
Umschulung Steuerfachangestellte
Umschulung Steuerfachangestellte

Steuerfachangestellte

Steuerfachangestellte

Berufsbild

Als Steuerfachangestellte/-r bist du bei Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern angestellt. Dabei unterstützt du den Kanzleiinhaber bei der steuerlichen Beratung von Mandanten aus Industrie, Handel, Handwerk, dem Dienstleistungsbereich sowie von Freiberuflern und Privatpersonen. Du erstellst Finanzbuchführungen, bereitest Jahresabschlüsse vor, erledigst die Lohnabrechnung, bearbeitest Steuererklärungen und prüfst Steuerbescheide. Außerdem erklärst du Mandanten rechtliche Bestimmungen und assistiert dem Steuerberater beim Vertreten seiner Mandanten beim Finanzamt und bei Betriebsprüfungen.

Bewirb dich jetzt

Die wichtigsten Informationen

Berufsaussichten

Als Steuerfachangestellte/-r hast du einen interessanten, anspruchsvollen und zukunftsorientierten Arbeitsplatz mit vielfältigen Perspektiven. Auf Grund der häufigen Änderungen im Steuerrecht ist dein Arbeitsplatz sicher. Deine Karrierechancen sind sehr gut, denn du kannst dich zum Bilanzbuchhalter, Fachwirt Lohn und Gehalt, Steuerfachwirt und sogar zum Steuerberater weiterbilden lassen.

Zugangsvoraussetzungen

Um für die Umschulung zugelassen zu werden, benötigst du mindestens:

  • Mittelschulabschluss oder gleichwertiger bzw. höherer Bildungsabschluss

Zusätzlich in Sachsen: 

  • Teilnahme am Vorbereitungslehrgang (Forderung der Steuerberaterkammer zu Sachsen)
  • Bildungsgutschein (BG) oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) für den Vorbereitungslehrgang
  • Bildungsgutschein (BG) für die Umschulung

Über die Zulassung zur Umschulung und zur Prüfung entscheidet die Steuerberaterkammer des jeweiligen Bundeslandes.

Weitere spezifische Zugangsvoraussetzungen erfährst du im Vorstellungsgespräch.

Ausbildungsaufbau

Der Schwerpunkt deiner Ausbildung liegt in der Steuer- und Wirtschaftslehre. Die Umschulung schließt mit der Prüfung vor der Steuerberaterkammer (StBK) ab. Praxis und Theorie werden in deiner Ausbildung je zur Hälfte gelehrt. Die Umschulung dauert in Sachsen 24 Monate und in Bayern 22 Monate. Dein Unterricht findet Montag bis Freitag von 08:00 – 15:00 Uhr statt.

Lernfelder

Inhalte des Unterrichts:

Allgemeine Wirtschaftslehre

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Gründung eines Unternehmens
  • Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses
  • Rechtliche Aspekte des Arbeitsverhältnisses Investition und Finanzierung
  • Grundzüge des Schuld- und Sachenrechts
  • Kreditsicherung
  • Grundzüge des Insolvenzrechts
  • Grundzüge der Wirtschaftsordnung und –politik

Steuerlehre

  • Allgemeine Steuerlehre und Grundzüge der Abgabenordnung
  • Grundlagen des allgemeinen Steuerrechts
  • Einkommensteuer
  • Umsatzsteuer
  • Gewerbesteuer
  • Körperschaftsteuer
  • Aktuelle Steuerrechtsänderungen

Rechnungswesen mit Datenverarbeitung (DV)

  • Einführung in das Rechnungswesen
  • Grundlagen der Finanzbuchführung
  • Finanzwirtschaft
  • Personalwirtschaft
  • Beschaffung und Absatz
  • Anlagenwirtschaft
  • Buchungen im Steuerbereich
  • Jahresabschlussarbeiten nach Handels- und Steuerrecht
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Grundlagen der Datenverarbeitung
  • Finanzbuchhaltung unter Einsatz der DV
  • Personalwirtschaft unter Einsatz der DV
  • Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht
  • Gewinnermittlung durch Überschussrechnung
  • Betriebswirtschaftliche Auswertung

Deutsch/Schriftverkehr

  • Mandantenorientierte Gesprächsführung
  • Grundlagen der Gesprächsführung
  • Zeitmanagement und Teamentwicklung
  • Bewerbungstraining

Repetitorium und Klausuren

  • intensive Prüfungsvorbereitung unmittelbar vor der Prüfung

Wir haben eine sehr hohe Besteherquote in der Prüfung: In der Vergangenheit hatten wir Jahrgänge, in den 100% unserer Teilnehmer aller Standorte die Abschlussprüfung bestanden haben!

Bewerbung

Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit folgenden Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • lückenloser, tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben und mit E-Mail-Adresse)
  • ein Passbild (+ ein digitales Passbild)
  • beglaubigte Zeugniskopien Schulabschluss, Berufsabschlusszeugnis

Weitere spezifische Zugangsvoraussetzungen erfährst du im Vorstellungsgespräch.

Lege deiner Bewerbung bitte einen frankierten Rückumschlag bei oder bewerbe dich direkt online.

Die Steuerberaterkammer des jeweiligen Bundeslandes entscheidet nach der Prüfung deiner Unterlagen über deine Zulassung zur Umschulung

Bewirb dich jetzt

Abschluss

Die Prüfung legst du vor der Steuerberaterkammer des Freistaates Bayern/Sachsen ab. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung bist du "Steuerfachangestellte" bzw. "Steuerfachangestellter".

Fördermöglichkeiten

Bildungsgutschein

Förderung über Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters (nach SGB II bzw. III), aber auch über Rentenversicherungsträger und BFD möglich.

Bitte erkundige dich bei deinem Fallmanager nach deinen persönlichen Fördermöglichkeiten. Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, werden die Lehrgangsgebühren und eventuell weitere Kosten übernommen.

Hast du Fragen an uns? Melde dich einfach!

Mini-Kontaktformular

Daten
Nachricht
DSGVO
Dummy
Senden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps laden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden