Krankenpflegehilfe
Ausbildung
Als Krankenpflegehelfer/-in betreust und pflegst du alte oder kranke Menschen oder Menschen mit Behinderungen. Du unterstützt Pflegefachkräfte bei der professionellen Pflege, kümmerst dich ums Essen und bist für Sauberkeit und
Hygiene zuständig. Außerdem setzt du einfache ärztliche Anordnungen um und kontrollierst Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung deiner Pflegebedürftigen oder begleitest sie zu Untersuchungen.
Auf einen Blick
Zahlen & Fakten
Hier kannst du den Beruf erlernen
Standorte
Die wichtigsten Informationen
Details
Berufsaussichten
Als Krankenpflegehelfer/-in kannst du sehr gut in alle Berufe des Gesundheitswesens einsteigen und hast dadurch gute Zukunftsaussichten! Dein Tätigkeitsgebiet liegt in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen Behinderungen.
Zugangsvoraussetzungen
Um die Ausbildung erfolgreich zu absolvieren, solltest du hilfsbereit, zuverlässig und sorgfältig sein. Wenn du einen Hauptschulabschluss hast, kannst du die Ausbildung direkt beginnen.
Du hast bereits eine einjährige Berufsfachschule Gesundheit und Pflege abgeschlossen? Dann kannst du deine Ausbildung zum/zur Krankenpflegehelfer/-in auf Antrag verkürzen.
Der Abschluss als Krankenpflegehelfer/-in ermöglicht dir, eine BAföG-berechtigte Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Altenpflege (auf Antrag auch verkürzt) zu beginnen.
Ausbildungsaufbau
Die zweijährige Ausbildung ist in Lernfelder gegliedert. In der Ausbildung wechseln sich Blöcke mit theoretischem Unterricht in der Schule mit Praktika in Krankenhäusern, ambulanten Pflegeeinrichtungen oder Pflegeheimen ab.
Bewerbung
Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit folgenden Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- lückenloser, tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben und mit E-Mail-Adresse)
- ein Passbild (+ ein digitales Passbild)
- beglaubigte Zeugniskopien (Beglaubigung auch bei uns möglich)
- ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung in der Krankenpflegehilfe (nicht älter als drei Monate bei Ausbildungsbeginn)
- erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate bei Ausbildungsbeginn)
Bitte leg deiner Bewerbung einen frankierten Rückumschlag bei, falls du dich postalisch bewirbst. Du kannst dich aber auch direkt online über unser Bewerbungsformular bewerben. (Siehe mittig rechts an der Seite)
Abschluss
Nach der bestandenen schriftlichen und praktischen Prüfung darfst du dich "Staatlich geprüfte Krankenpflegehelferin" bzw. "Staatlich geprüfter Krankenpflegehelfer" nennen.
Wenn dein Abschlusszeugnis der Berufsfachschule für Pflegefachhilfe einen Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 hat, bekommst du den mittleren Schulabschluss zuerkannt!
Ausbildungskosten
€ 100,00 Aufnahmegebühr und € 250,00 Prüfungsgebühr.
Zusatzinformationen
Du hast Fragen zu Ablauf und Planung deiner Ausbildung? Wir beraten dich gerne!
Hier gibt es Unterstützung
FÖRDERMÖGLICHKEITEN
BaföG
Die letzten Änderungen des BAföG haben zahlreiche Verbesserungen gebracht: Es gibt mehr Förderungsberechtigte und höhere Förderungsbeträge. Wende dich bitte an dein Amt für Ausbildungsförderung. Die Standorte aller Ämter findest du unter www.das-neue-bafoeg.de