1-jähriges Sozialpädagogisches Seminar
Ausbildung
Das Sozialpädagogische Seminar ist zum einen die Ausbildung zum „Staatlich anerkannten Kinderpfleger“ und zum anderen ein beruflicher Vorbildungsweg für die Erzieherausbildung. Als Kinderpfleger bist du eine pädagogische
Ergänzungskraft zum Erzieher. Du betreust und pflegst (elternergänzend oder elternersetzend) Kinder, vor allem Säuglinge und Kleinkinder in Kindertagesstätten, Kindergärten, Kinderheimen und anderen Einrichtungen.
Auf einen Blick
Zahlen & Fakten
Hier kannst du den Beruf erlernen
Standorte
Die wichtigsten Informationen
Details
Berufsaussichten
Das einjährige Sozialpädagogische Seminar dient dir als Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher. Das weite Tätigkeitsfeld in Krippen, Kindergärten, Kindertagesstätten und Horten gibt dir als Kinderpfleger vielfältige Einsatzmöglichkeiten und gute Einstiegschancen.
Durch den hohen Stellenwert frühkindlicher Bildung und den Ausbau der Ganztagesangebote wird der Bedarf an Kinderpflegern und Erziehern weiter wachsen.
Zugangsvoraussetzungen
Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit folgenden Bewerbungsunterlagen:
- Abitur oder Fachabitur
- Mittlere Reife in Verbindung mit einer abgeschlossenen mind. zweijährigen Berufsausbildung
- Hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Niveaustufe B2)
- Ärztliches Attest zur Eignung (bei Schulbeginn nicht älter als 3 Monate)
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (bei Schulbeginn nicht älter als 3 Monate)
Ausbildungsaufbau
Der theoretische Unterricht umfasst 440 Stunden. Zusätzlich absolvierst du den praktischen Teil des Seminars in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Für diese praktische Tätigkeit erhältst du eine Ausbildungsvergütung.
Dein Unterricht findet jeweils mittwochs und donnerstags von 08:00 – 15:00 Uhr statt.
Lernfelder
Theoretischer Unterricht
- Pädagogik und Psychologie
- Deutsch und Kommunikation
- Recht und Verwaltung
- Musische Gestaltung und Bewegungserziehung
- Religionspädagogik und ethische Erziehung
- Naturwissenschaften und Gesundheit
- Praxis- und Methodenlehre
Fachpraktischer Unterricht
- Praxis in einer sozialpädagogischen Einrichtung (mit Ausbildungsvergütung)
Bewerbung
Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit folgenden Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- lückenloser, tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben und mit E-Mail-Adresse)
- ein Passbild (+ ein digitales Passbild)
- beglaubigte Zeugniskopien (Beglaubigung auch bei uns möglich)
- ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung in der Altenpflege (nicht älter als drei Monate bei Ausbildungsbeginn)
- amtlich beglaubigtes Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate bei Ausbildungsbeginn)
- Nachweis über hinreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveaustufe B2)
Bitte leg deiner Bewerbung einen frankierten Rückumschlag bei, falls du dich postalisch bewirbst. Du kannst dich aber auch direkt online über unser Bewerbungsformular bewerben. (Siehe mittig rechts an der Seite)
Ausbildungskosten
Schulgeld: monatlich € 120,00
Materialkosten: einmalig € 150,00
Zusatzinformationen
Du hast Fragen zum Ablauf und zur Planung des Sozialpädagogischen Seminars? Wir beraten dich gerne!
Hier gibt es Unterstützung
FÖRDERMÖGLICHKEITEN
Bildungsgutschein
Förderung über Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters (nach SGB II bzw. III), Rentenversicherungsträgern und BfD.
Die Ausbildung erfüllt die Voraussetzungen zur Förderung nach SGB III. Bitte erkundige dich bei deinem Fallmanager nach deinen persönlichen Fördermöglichkeiten. Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, übernimmt die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter die Lehrgangsgebühren und eventuell weitere Kosten. Für engagierte Altenpfleger stehen später auch leitende Positionen offen, zum Beispiel in der Stationsleitung, Pflegedienstleitung oder als Lehrkraft im praktischen Unterricht.