Heilerziehungspflege
Ausbildung
Als Heilerziehungspfleger/-in unterstützt du Menschen aller Altersklassen mit geistiger, körperlicher, und psychischer Beeinträchtigung. Du begleitest mit deiner pädagogischen, therapeutischen und pflegerischen Arbeit die Entwicklung,
Förderung und Lebensgestaltung der Menschen. Dich erwartet ein vielseitiges Aufgabengebiet, mit Assistenztätigkeiten im Bereich Bildung, Arbeit, Wohnen und Freizeit.
Auf einen Blick
Zahlen & Fakten
Hier kannst du den Beruf erlernen
Standorte
Die wichtigsten Informationen
Details
Berufsaussichten
Mit dem Abschluss als staatlich anerkannte/-r Heilerziehungspfleger/-in kannst du in den unterschiedlichsten Einrichtungen tätig sein. Du begleitest und assistierst Menschen mit Unterstützungsbedarf in Wohnheim, in ambulanten Diensten, in Werkstätten, in integrativen bzw. heilpädagogischen Kindertagesstätten, in heilpädagogischen Förderstätten aber auch in freizeitpädagogischen Einrichtungen.
Zugangsvoraussetzungen
Wenn du sozial engagiert bist, Menschen mit Behinderungen unterstützen und begleiten möchtest und zusätzlich über Verantwortungsbewusstsein verfügst, besitzt du die Grundvoraussetzungen für eine Tätigkeit als Heilerziehungspfleger.
Weitere formale Voraussetzungen für deine Ausbildung sind:
- Realschul- oder gleichwertiger Bildungsabschluss und Berufsabschluss - dieser kann auch in einer Vollzeitschule von zweijähriger Dauer erlangt werden, wenn dieser für die Arbeit in der Heilerziehungspflege förderlich ist.
- Bei anderen Berufsabschlüssen ist eine zweijährige Berufsausübung bzw. eine einjährige, für die Heilerziehungspflege förderliche Tätigkeit nötig.
- Hoch- oder Fachhochschulreife und eine Ausbildung als Sozialassistent/-in (verkürzte Ausbildung auf ein Jahr möglich)
- Ohne Berufsabschluss kann die Aufnahme nach sieben Jahren pflegerischer Tätigkeit erfolgen.
- ärztliche gesundheitliche Bescheinigung über die Eignung für die Ausübung des Berufes (nicht älter als einen Monat zu Ausbildungsbeginn)
Ausbildungsaufbau
Die Ausbildung basiert auf dem Lernfeldkonzept. Du besuchst den theoretischen Unterricht und erhältst darüber hinaus in der berufspraktischen Ausbildung alle Kenntnisse, um die zu Betreuenden gezielt zu unterstützen und zu fördern. Darüber hinaus lernst du die vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen der Menschen mit Behinderungen zu aktivieren und notwendige Hilfen einzuleiten oder selbst zu geben.
Die berufspraktische Ausbildung erfolgt in anerkannten Praktikumseinrichtungen der Behindertenhilfe. Du hast durchschnittlich 35 - 40 Stunden pro Woche Unterricht.
Lernfelder
Fachübergreifender Bereich:
- Deutsch
- Englisch
- Wirtschafts- und Sozialpolitik
- Mathematik
Fachbezogener Bereich:
- berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
- Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
- Menschen mit Behinderung/en individuell begleiten und pflegen
- Die Lebenswelt mit Menschen mit Behinderung/en strukturieren und gestalten
- Kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten und Kreativität weiterentwickeln
- Heilerziehungspflegerische Prozesse planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren
- Konzeptionsbezogen und unternehmerisch handeln sowie Qualität sichern und weiterentwickeln
- Facharbeit erstellen
Außerdem haben wir für dich im Wahlpflichtbereich Instrumentalbegleitung, Kinästhetik, SNOEZELEN®, Basale Stimulation®, Kreatives Gestalten und anderes im Programm.
Bewerbung
Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit folgenden Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- lückenloser, tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben und mit E-Mail-Adresse)
- ein Passbild (+ ein digitales Passbild)
- beglaubigte Zeugniskopien
- ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung für diesen Beruf (nicht älter als drei Monate bei Ausbildungsbeginn)
- erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate bei Ausbildungsbeginn)
Bitte leg deiner Bewerbung einen frankierten Rückumschlag bei, falls du dich postalisch bewirbst. Du kannst dich aber auch direkt online über unser Bewerbungsformular bewerben (siehe Button in der Mitte oder rechts an der Seite).
Abschluss
Schließt du die Gesamtausbildung erfolgreich ab trägst du die Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin" bzw. "Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger".
Ausbildungskosten
€ 100,00 Aufnahmegebühr und € 250,00 Prüfungsgebühr
Zusatzinformationen
Du hast Fragen zum Ablauf und zur Planung deiner Ausbildung? Wir beraten dich gerne!