Als Pflegefachhelfer/-in in der Altenpflege betreust und begleitest du alte Menschen in ihrem täglichen Leben. Du unterstützt dabei Pflegefachkräfte bei der professionellen Pflege und assistierst
bei therapeutischen Maßnahmen. Dein Aufgabengebiet umfasst vom Spazieren gehen über das Anziehen und Essen ausgeben alles was die Versorgung alter Menschen betrifft.
Auf einen Blick
Zahlen & Fakten
Hier kannst du den Beruf erlernen
Standorte
Die wichtigsten Informationen
Details
Berufsaussichten
Die Berufsausbildung als Pflegefachhelfer/-in bietet dir einen guten Einstieg in alle Berufe der Pflegebranche. Durch die steigende Lebenserwartung hast Du im Pflegebereich tolle Zukunftsaussichten.
Du kannst als Pflegefachhelfer/-in in stationären Pflegeeinrichtungen, im ambulanten Pflegebereich sowie in der Kurzzeit- und Tagespflege arbeiten. Und falls du dich weiter qualifizieren möchtest: Auf Antrag kann die Ausbildung zum Altenpfleger/zur Altenpflegerin um ein Jahr verkürzt werden.
Zugangsvoraussetzungen
Du hast einen Hauptschulabschluss und bist mindestens 17 Jahre alt? Dann kann die Ausbildung für dich beginnen! Wenn du außerdem verantwortungsbewusst, kreativ und sozial eingestellt bist, eignest du dich für einen Beruf in der Pflege.
Ausbildungsaufbau
Die Ausbildung vermittelt dir alle Kenntnisse, die für die Betreuung und Pflege von Senioren erforderlich sind. In der Ausbildung durchläufst du theoretischen und praktischen Unterricht.
Lernfelder
Theoretischer Unterricht
- Grundlagen der Pflege
- Pflege und Betreuung
- Lebenszeit- und -raumgestaltung
- Berufskunde
- Rechtskunde
- Sozialkunde
- Deutsch und Kommunikation
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung findet in einer Einrichtung der Altenhilfe in enger Zusammenarbeit zwischen Praxisstelle und Schule statt. Dort erlernst du die verschiedenen Aufgaben in der Altenpflege.
Bewerbung
Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit folgenden Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- lückenloser, tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben und mit E-Mail-Adresse)
- ein Passbild (+ ein digitales Passbild)
- beglaubigte Zeugniskopien (Beglaubigung auch bei uns möglich)
- ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung in der Altenpflege (nicht älter als drei Monate bei Ausbildungsbeginn)
- amtlich beglaubigtes Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate bei Ausbildungsbeginn)
- Nachweis über hinreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveaustufe B2)
Bitte leg deiner Bewerbung einen frankierten Rückumschlag bei, falls du dich postalisch bewirbst. Du kannst dich aber auch direkt online über unser Bewerbungsformular bewerben. (Siehe mittig rechts an der Seite)
Abschluss
Nach dem erfolgreichen Abschluss der einjährigen Ausbildung bekommst du ein Zeugnis der Berufsfachschule und erhältst durch die Regierung von Schwaben/Oberbayern die Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte Pflegefachhelferin (Altenpflege)" bzw. "Staatlich anerkannter Pflegefachhelfer (Altenpflege)".
Zusatzinformationen
Du hast Fragen zum Ablauf und zur Planung deiner Ausbildung? Wir beraten dich gerne!
Hier gibt es Unterstützung
FÖRDERMÖGLICHKEITEN
Bildungsgutschein
Förderung über Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters (nach SGB II bzw. III), Rentenversicherungsträgern und BfD.
Die Ausbildung erfüllt die Voraussetzungen zur Förderung nach SGB III. Bitte erkundige dich bei deinem Fallmanager nach deinen persönlichen Fördermöglichkeiten. Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, übernimmt die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter die Lehrgangsgebühren und eventuell weitere Kosten.