Gebühr ab:
Auf Anfrage
Zielgruppe:
Logopäden, akademische Sprachtherapeuten, sprachtherapeutische Berufsgruppen sowie andere interessierte Berufsgruppen, Schüler ab 3. Ausbildungsjahr
Wenn die geistige Leistungsfähigkeit kontinuierlich abnimmt, wenn die Sprache zerfällt und sich die eigene Persönlichkeit aufzulösen scheint, greifen unsere klassischen (sprach)therapeutischen Ansätze nur sehr begrenzt und erfordern ein Umdenken in unserer therapeutischen Haltung. In diesem Seminar versuchen wir die Auswirkungen demenzieller Erkrankungen auf die betroffene Person und ihr Umfeld sowie den Alltag und die Teilhabe erfahrbar und verstehbar zu machen. Nach einem Überblick über die wichtigsten Demenzformen, deren sprachliche und kognitive Symptomatik sowie differentialdiagnostischen Überlegungen, stehen ressourcen- und teilhabeorientierte sprachtherapeutische und integrative Ansätze im Mittelpunkt. Der Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin versucht eine Synthese zwischen sprachtherapeutischen und neuropsychologischen Interventionen. Daneben werden geeignete Umgangs- und Kommunikationsansätze beleuchtet sowie ethische Aspekte und die Grenzen therapeutischer Möglichkeiten diskutiert.
Für zahlreiche unserer Seminare stehen dir viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Dazu gehören:
We use cookies and load external data if you allow this. You will find further information about it on our privacy page.
Please select what kind of cookies should be allowed to be set by confirming with "Save" or accept all cookies by confirming with "Accept all":
Loading this resource will connect to external servers which potentially use cookies and other tracking technologies. Further information can be found in our privacy policy.
Loading this resource will connect to external servers which potentially use cookies and other tracking technologies. Further information can be found in our privacy policy.