Gebühr ab:
Auf Anfrage
Zielgruppe:
Podologen, Fußpfleger
Zugangsvoraussetzungen:
Schüler (der aufgeführten Berufsgruppen) ab 1. Ausbildungsjahr
Die Einhaltung hygienischer Maßnahmen in der Podologiepraxis fängt mit dem Betreten des Arbeitsplatzes an und hört nicht mit dem Verlassen der Praxis auf. Auch die Personal- oder persönliche Hygiene muss mit einbezogen werden.
Das große Problem weltweit: Keime sieht man nicht und man kann sie im beruflichen Alltag auch nicht sichtbar machen. Eine Herausforderung stellen die MRE (multiresistenten Erreger) dar, die auch Einzug in die Podologiepraxen gehalten haben.
Zum Anfang steht immer die Kontamination mit dem Erreger. Erst im Verlauf kann es zu einer Infektion kommen. Ist der Ausgangspunkt einer Infektion eine medizinische Einrichtung, spricht man von einer nosokomialen Infektion.
Du lernst in diesem Seminar die Risiken der multiresistenten Keime und deren Übertragungswege kennen.
Durch eine fachgerechte Durchführung von Hygienemaßnahmen kann die Infektionskette unterbrochen werden.
Die Pathophysiologie sowie die Prävention einer Infektion am diabetischen Fußsyndrom wird dir an Beispielen vermittelt.
Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Pilzinfektion am diabetischen Fuß gelegt. Hier werden u. a. prophylaktische und therapeutische Maßnahmen gezeigt.
Inhalt
Für zahlreiche unserer Seminare stehen dir viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Dazu gehören:
We use cookies and load external data if you allow this. You will find further information about it on our privacy page.
Please select what kind of cookies should be allowed to be set by confirming with "Save" or accept all cookies by confirming with "Accept all":
Loading this resource will connect to external servers which potentially use cookies and other tracking technologies. Further information can be found in our privacy policy.
Loading this resource will connect to external servers which potentially use cookies and other tracking technologies. Further information can be found in our privacy policy.