ID
Thema
Zeitraum
Ort
Referent
%seminarnummer%
%datum%
%vortort%
%referent%

Praxisanleitung gemäß AV PfleWoqG

Gebühr ab:

Auf Anfrage

Zielgruppe:

Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte, die daran interessiert sind, Schülerinnen und Schülern fachpraktische Inhalte zu vermitteln und hierfür ihre pädagogischen, didaktischen, organisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten zu erweitern.

Zugangsvoraussetzungen:

Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildungsmaßnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung in der Alten- oder Krankenpflege.

Inhalt dieser Weiterbildung

Diese Weiterbildungsmaßnahme bereitet dich auf deine Aufgabe als Praxisanleiter vor. Da die Anleitung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Auszubildender komplex und wichtig für die Team- und Organisationsentwicklung der Einrichtung sind, müssen Praxisanleiter entsprechend qualifiziert sein. Dieses Seminar vermittelt dir alle Fähigkeiten gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung PfleWoqG.

Die Praxisanleiter haben u. a. die Aufgabe praktische Lerneinheiten zu planen und durchzuführen, Auszubildende beim Erreichen ihrer Lernziele zu unterstützen und ihnen über ihren Lernstand Rückmeldung zu geben sowie in allen Situationen der praktischen Arbeit zu beraten und zu begleiten.

Diese Weiterbildung hilft dir, die für deine Aufgaben notwendigen

  • pädagogischen
  • didaktischen
  • organisatorischen
  • kommunikativen und
  • fachlichen

Kompetenzen zu entwickeln und zu erweitern. Du lernst, Schüler schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung ihrer beruflichen Aufgaben heranzuführen.

Du benötigst für die Teilnahme an der Weiterbildungsmaßnahme eine abgeschlossene Ausbildung in der Alten- oder Krankenpflege.

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil sowie einer Projektarbeit.

Die Weiterbildung Praxisanleitung richtet sich nach den Vorgaben des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes und ist modular aufgebaut:

Theoretischer Unterricht

Modul A: Anleitungsqualifikation (152 UE)

  • Psychologie
  • Pädagogik
  • Kommunikation
  • Anleitprozess
  • Beurteilung
  • Lernbegleitung
  • Rollenkompetenz

Modul B: Strukturelle Qualifikationen (48 UE)

  • Qualitätsmanagement
  • Recht

Praktischer Unterricht

Hospitation (16 Stunden)

Die Hospitation erfolgt im Unterricht an einer Berufsfachschule des Gesundheitswesens und bei einem berufserfahrenen Praxisanleiter.

Fördermöglichkeiten

Für zahlreiche unserer Seminare stehen dir viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung.

Dazu gehören:

Would you like personalised advice?

Heimerer Akademie
Hohmannstraße 7b
04129 Leipzig

0341 99 15 22 0

0800 23 25 23 3

akademie@heimerer.de

facebook.com/heimerer

instagram.com/heimerer.de

Seminar search

Discover our exciting seminar offers!
Our search function makes it easy for you to find the training or further education programme for your professional success:

Seminar search

Loading this resource will connect to external servers which potentially use cookies and other tracking technologies. Further information can be found in our privacy policy.

Load google maps

Loading this resource will connect to external servers which potentially use cookies and other tracking technologies. Further information can be found in our privacy policy.

Load youtube videos