Gebühr ab:
490,00 €
Zielgruppe:
Pädagogen, Psychologen, Gesundheitswissenschaftler, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Sozialarbeiter, Ärzte, Sozialpädagogen, Sporttherapeuten, Sportlehrer
Stress, Stressfaktoren und damit verbundene Zustände, Erfahrungen und Vorstellungen können unterschiedlich betrachtet und erlebt werden. Manche Menschen leiden unter Stress, andere suchen ihn und neigen zur Selbstausbeutung, wieder andere gehen ihm komplett aus dem Weg und verschließen sich dadurch jeglicher Weiterentwicklung. Vielgestaltige, komplexe und dauerhafte Belastungen in Beruf, Familie und Alltag können jedoch bei Nichtbewältigung zu anhaltenden Stress-Situationen, Stressreaktionen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Bei nicht ausreichender Handlungskompetenz im Umgang mit Stress kann daraus ein Gefühl des Ausgeliefertseins entstehen. Das Stresskompetenz-Training ist deshalb sowohl auf die Unterstützung entwicklungsfördernder, gelingender Anpassungsvorgänge als auch auf das Vermeiden, Einschränken und Bewältigen von Stressbelastungen gerichtet. Ein wichtiger Aspekt ist dabei, den gesamten Organismus hinsichtlich seiner biologischen, psychischen und sozialen Grundlagen zu stärken. Das Konzept trägt damit vorrangig gesundheitsfördernden und präventiven Charakter.
Das MMSK-Konzept wird als leitlinienkonform anerkannt und kann bei entsprechender Anbieterqualifikation für Kursleiter bezuschussungsfähig im Präventionsbereich angeboten werden. (vgl. Leitfaden Prävention 2010; S. 51 ff und 69 ff).
Das MMSK-Konzept basiert auf theoretisch begründeten und praktisch erprobten Leitprinzipien, die einerseits der Planung und Gestaltung des Stresskompetenz-Trainings eine generelle Linie geben, andererseits aber eine variable, personen- und settingbezogene Ausrichtung sowie ein differenziertes, methodisches Vorgehen ermöglichen (Baukastenprinzip).
Der multimodale Ansatz kommt unter drei Aspekten zum Ausdruck
Das Ziel des Trainings die Entwicklung, Förderung und Verbesserung eines kompetenten Umgangs mit Stress bzw. eines möglichst gesundheitsförderlichen Stressmanagements drückt sich in dem vorausschauend und positiv orientierten Begriff Stresskompetenz aus. Das didaktisch-methodische Vorgehen beruht auf erprobten und bewährten, verhaltens- wie handlungstheoretisch orientierten Positionen. Dir wird ein breites methodisches Repertoire vorgestellt und praktisch mit dir (in Selbsterfahrung) erprobt. In Übungen bzw. an Hand bereitgestellten Übungsmaterial kannst du Erfahrungen hinsichtlich der Vermittlung der unter 3) genannten Instrumente sammeln und diskutieren. Beispielsweise können Problemlösungsstrategien unter Beachtung des Zusammenhangs von Verändern und Akzeptieren, Möglichkeiten zur Verbesserung des Zeitmanagements oder zur Erfassung und Gestaltung sozialer Beziehungen an Hand praktischer Übungen erprobt werden. Du erarbeitest dir dabei gleichzeitig theoretische Grundlagen zur Entstehung und Wirkung von Stress und lernst wichtige Stresstheorien unter besonderer Beachtung des bio-psycho-sozialen und ressourcenorientierten Ansatzes kennen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden der didaktisch-methodische Aufbau eines präventiv- bzw. gesundheitsorientierten Kursangebotes nach dem MMSK-Konzept sowie das Vorgehen in der Beratung einzelner Personen.
Das hier vermittelte MMSK-Konzept wurde in der Deutschen Gesellschaft für Entspannungsverfahren e. V. entwickelt und liegt seit 2014 in Form eines Handbuchs vor (siehe Literatur). Du erhältst das Handbuch im Rahmen der angegebenen Seminargebühr.
Schwerpunkte des Stresskompetenz-Trainings
In Ergänzung dieser Fortbildung wird ein Kursleiterabschluss in einem anerkannten Entspannungsverfahren unbedingt empfohlen (z. B. AT, PR, Yoga, Qi Gong). Dieser kann aber auch nach der Fortbildung in „MMSK“ erworben werden.
(Für den Qualifikationsnachweis „Trainer Multimodale Stresskompetenz“ der Deutschen Gesellschaft für Entspannungsverfahren (DG-E) für Psychologen, Psychotherapeuten und Ärzte wird die Anerkennung als Kursleiter eines Entspannungsverfahrens verlangt.) Nach Beendigung des Seminars bist Du in der Lage, einen gesundheitsorientierten Kurs auf der Grundlage des MMSK-Konzepts anzubieten sowie Einzelpersonen hinsichtlich der Stressproblematik zu beraten.
Termine
Downloads
* für Ergotherapeuten und Physiotherapeuten
Für zahlreiche unserer Seminare stehen dir viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Dazu gehören:
We use cookies and load external data if you allow this. You will find further information about it on our privacy page.
Please select what kind of cookies should be allowed to be set by confirming with "Save" or accept all cookies by confirming with "Accept all":
Loading this resource will connect to external servers which potentially use cookies and other tracking technologies. Further information can be found in our privacy policy.
Loading this resource will connect to external servers which potentially use cookies and other tracking technologies. Further information can be found in our privacy policy.