ID
Thema
Zeitraum
Ort
Referent
%seminarnummer%
%datum%
%vortort%
%referent%

Diagnostikaspekte und Therapie von syntaktischen Störungen im Patholinguistischen Ansatz PLAN

NEU

Gebühr ab:

Auf Anfrage

Zielgruppe:

Logopäden, Sprachtherapeuten, Klinische Linguisten, Sprachheilpädagogen

Inhalt dieser Weiterbildung

Ziel der Veranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen die Kompetenzen zu vermitteln, mit denen individuelle sprachsystematische Therapieziele bei syntaktischen Störungen hergeleitet und in der Praxis umgesetzt werden können.

Zunächst werden in einem kurzen Überblick die wichtigsten Meilensteine in der grammatischen Entwicklung sowie die für die Veranstaltung nötigen grammatischen Grundlagen besprochen. Anschließend werden ausgewählte Testverfahren zur Überprüfung grammatischer Fähigkeiten vorgestellt. Der Fokus liegt hierbei auf der Auswertung und Interpretation der Testergebnisse und einer sinnvollen Therapieableitung.

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dann auf der fachpraktischen Umsetzung der Therapieziele. Den theoretischen Hintergrund für die Therapie bildet der Patholinguistische Therapieansatz PLAN (Siegmüller & Kauschke, 2006). Die Therapiebereiche zum Erwerb der Verbzweitstellung und zur Verwendung flexibler Satzstrukturen werden fokussiert. Die mit diesem in enger Verbindung stehenden morphologischen Therapiebereiche zum Erwerb der Personalformen und zum Erwerb des Kasus werden mit einbezogen.

Die Therapiebereiche und darin enthaltenen Übungsbereiche werden vorgestellt, mit Fallbeispielen und Therapiesequenzen verdeutlicht und durch therapeutische Umsetzungsideen vertieft. Die Materialien zur Therapie nach dem Patholingustischen Ansatz: Syntax und Morphologie (Kauschke & Siegmüller (Hrsg.), 2017) werden dazu genutzt. In Kleingruppenarbeit, Übungen und Diskussionen können die TeilnehmerInnen die praktische Umsetzung erproben und eigene Umsetzungsideen entwickeln.

Das Seminar findet als Online-Seminar statt. Die Dozentin referiert dabei live per Videoschaltung und kann somit direkt auf Fragen oder (Chat-)Kommentare der Teilnehmer:innen eingehen. Um die TeilnehmerInnen aktiv mit einzubinden und Möglichkeiten zum Ausprobieren zu geben, werden an allen Tagen Übungen alleine oder in virtuellen Kleingruppen on- und offline durchgeführt. Es wird die Möglichkeit geben, sich im Plenum live/online auszutauschen und Ideen zur Therapiegestaltung im PLAN miteinander zu entwickeln.

Fördermöglichkeiten

Für zahlreiche unserer Seminare stehen dir viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören:

Du möchtest individuell beraten werden?

Heimerer Akademie
Hohmannstraße 7b
04129 Leipzig

0341 99 15 22 0

0800 23 25 23 3

akademie@heimerer.de

facebook.com/heimerer

instagram.com/heimerer.de

Seminarsuche

Entdecke unsere spannenden Seminarangebote!
Mit unserer Suche findest du ganz einfach die Fortbildung oder Weiterbildung für deinen beruflichen Erfolg:

Seminarsuche

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps laden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden