Gebühr ab:
Auf Anfrage
Zielgruppe:
Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpädagogen, Psychologen
Bewegung in ihrer Vielfalt bedeutet Faszination. Was von vielen von uns als so selbstverständlich während der motorischen Entwicklung im Kindesalter gesehen wird, ist tatsächlich ein geniales Zusammenspiel komplexer Vorgänge verschiedenster Bereiche des menschlichen Nervensystems. Erst zu dem Zeitpunkt, wenn durch angeborene oder erworbene Krankheiten ein Teil dieses komplizierten Werkes gestört wird, werden wir auf die Einzigartigkeit dieses Steuerungssystems aufmerksam.
Im ersten Teil der Fortbildung geht es darum, diese Komplexität aufzuzeigen und Klarheit zu verschaffen bzgl. der derzeitigen Kenntnisse der Neuroanatomie, Neurophysiologie sowie Neuropsychologie zur Praxie und dem Störungsbild der entwicklungsbedingten Dyspraxie.
Der zweite Teil beinhaltet die Vermittlung diagnostischer Strategien zur Erfassung der individuellen dyspraktischen Problematik des Kindes im Alltag so wie seiner Ressourcen mit Hilfe teilstrukturierter Interviews, standardisierter Verfahren und diagnostischer Arbeitsproben. Darauf aufbauend werden geeignete Behandlungsmaßnahmen vorgestellt und diskutiert.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele, gerne auch videodokumentiert, vorzustellen.
Für zahlreiche unserer Seminare stehen dir viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören: