Gebühr ab:
390,00 €
Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sporttherapeuten
Zugangsvoraussetzungen:
Empfohlen wird berufliche Erfahrung mit Patienten im Arbeitsfeld der Neurologie, Geriatrie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Psychosomatik.
Schwindel ist ein immer häufiger auftretendes Symptom mit dem wir heutzutage nicht nur in der Therapie konfrontiert werden. Doch woher kommt nun der Schwindel und wie können wir in unserer Therapie darauf Einfluss nehmen und Linderung der Beschwerden erreichen? Die Ursachen für Schwindelbeschwerden können sehr unterschiedlich sein. Unter anderem durch Schädigungen verschiedener Strukturen, meist vestibulär oder zentral, können Schwindelbeschwerden, Beeinträchtigungen des Sehens oder der Wahrnehmung, sowie Stand- und Gangunsicherheiten hervorgerufen werden. Die Beschwerden können isoliert, aber auch in Kombination auftreten. Die Folgen des Schwindelerlebnisses stellen für Betroffene häufig eine Einschränkung ihrer Funktions- und Leistungsfähigkeit dar und führen zu erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag, zu sozialem und beruflichem Rückzug, manchmal sogar bis hin zur gesellschaftlichen Isolation. Um diesem entgegenzuwirken, ist die vestibuläre Rehabilitation einer der wichtigsten Therapiebestandteile bei Schwindel, der individuell an den Patienten angepasst und eingesetzt wird.
Durch die Therapie werden Schwindelbeschwerden gelindert und Patienten von ihren Symptomen befreit. In diesem Seminar lernst du die unterschiedlichen Ursachen und Entstehungsmechanismen des Schwindels kennen. Du wirst im Hinblick auf die anatomischen und neurophysiologischen Grundlagenkenntnisse geschult und lernst Schwindelsymptome zu differenzieren und einzuordnen. Es werden einzelne Krankheitsbilder besprochen und deren Therapieansätze eingeübt. Du lernst eine gezielte Anamnese und einen ausführlichen Befund zu erstellen und aufgrund dessen die geeignete Therapiemaßnahme für deine Patienten auszuwählen. Vermittelt werden spezifische Trainingstherapien der vestibulären Rehabilitation zur Förderung der Blickstabilisation, der Augenbeweglichkeit und der somatosensorischen Gleichgewichtsregulation. Zudem werden die evidenzbasierten Befreiungsmanöver für den gutartigen Lagerungsschwindel praktisch eingeübt.
Es besteht die Möglichkeit nach erfolgter Fortbildungsbescheinigung an einem weiteren Modul in Form einer schriftlichen Prüfung teilzunehmen und bei Bestehen der Prüfung die Zertifizierung zum Fachtherapeuten für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen (FSGS) zu erlangen. Die Teilnehmer können nach den Richtlinien des Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums an der LMU München tätig werden und sie können zusätzlich an Schulungen zur Spezialisierung in den Bereichen Schwindel & Gleichgewichtsstörungen teilnehmen.
Um eine flächendeckende Therapie zu gewährleisten können sich die Teilnehmer an ein Deutschland- und Europaweiteres Therapeuten-Netzwerk zur Vestibulären Rehabilitationstherapie anschließen. Natürlich steht ihnen nach dem Kurs ein Austausch mit den Referenten (und Kollegen) zur Verfügung.
Inhalt
Termine
Downloads
Termine
Downloads
Termine
Downloads
* für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten
Für zahlreiche unserer Seminare stehen dir viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören:
Wenn Sie zustimmen, verwenden wir an mehreren Stellen Cookies und binden externe Dienste und Medien ein. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte wählen Sie nachfolgend, welche Cookies gesetzt und welche externen Ressourcen geladen werden dürfen. Bestätigen Sie dies durch "Speichern" oder akzeptieren Sie alle durch "Alle akzeptieren":
Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.