ID
Thema
Zeitraum
Ort
Referent
%seminarnummer%
%datum%
%vortort%
%referent%

HWS - Systematische Diagnostik und Therapie - Das InDiTh® Konzept

NEU

Gebühr ab:

Auf Anfrage

Zielgruppe:

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ärzte, Heilpraktiker

Inhalt dieser Weiterbildung

Eine gut durchgeführte Diagnostik mit Testung und Differenzierung der verschiedenen möglichen Pathologien sowie ein richtiges Deuten der Patientenangaben ist die Grundlage für eine gute und erfolgreiche Therapie. Viele Therapeuten behandeln die HWS bzw. die Okzipital/Atlasregion nur ungern oder mit Unbehagen. Dieses Seminar soll durch das Vermitteln von anatomischen und funktionellen Grundlagen in Kombination mit manuellen und osteopathischen Techniken zur Differenzialdiagnostik und Behandlungstechnik mehr Sicherheit und Therapieerfolg bringen.

Hintergrund

Das InDiTh® Konzept ermöglicht bei Störungen am Bewegungsapparat eine strukturierte und schnelle Diagnosestellung mit sich daraus ergebendem Therapieansatz. Es richtet sich an praktisch arbeitende und interessierte Therapeuten aus dem Bereich der Physiotherapie, der Ärzte, der Ergotherapie und der Heilpraktiker. Das Konzept sieht sich als Bindeglied zwischen der Osteopathie, der Manuellen Therapie, der Medizinischen Trainingstherapie und letztlich der neuronalen Mobilisation.

Inhalt

  • Anatomie der Region, wichtige funktionelle Zusammenhänge und Bezüge zu anderen Körperregionen
  • Physiologie und Pathologien (Blockierungsphänomene der Facettengelenke, Schwindel, Kopfschmerz, radikuläre Ausstrahlungen, Bandscheibenvorwölbungen und Bandscheibenvorfall, Atlasfehlstellungen, Frakturen, craniale Abflussstörungen, Schleudertraumen, Faszienstörungen, Einflüsse distaler Organe auf die HWS usw.)
  • Deutung entsprechender Röntgen- und CT-Bilder
  • Befunderhebung mittels Anamnese und spezifischer Testung
  • differenzialdiagnostische Testung und deren Deutungen, sinnvolle und notwendige Provokationstests
  • Erheben eines Muskelstatus
  • Erarbeiten eines effektiven Therapieansatzes nach Befund
  • Fallbeispiele, z. B. cervikothorakale Belastungsstellung und deren Behandlung
  • Praxisteil mit Üben der differenzialdiagnostischen und therapeutischen Griffe
  • Vorstellung verschiedener Mobilisationstechniken für die Wirbelsäule
  • spezifische Weichteiltechniken für M. trapezius, M. sternocleidomastoideus, M. levator scapulae, kurze Nackenmuskulatur u. a.
  • spezifische und unspezifische Traktionstechniken an der HWS
  • segmentnahes Arbeiten bei Facettengelenksstörungen
  • spezifisches Stabilisationsprogramm HWS
  • Neuronale Mobilisationstechniken

Diese Themen könnten dich auch interessieren

LV
Lizenzverlängerung
NEU
Neu im Programm
inhouse
Inhouse-Seminar
Thema
Seminare
Gebühr ab
Seminare:
Seminare 1
Gebühr:
160,00 €

Fördermöglichkeiten

Für zahlreiche unserer Seminare stehen dir viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören:

Du möchtest individuell beraten werden?

Heimerer Akademie
Hohmannstraße 7b
04129 Leipzig

0341 99 15 22 0

0800 23 25 23 3

akademie@heimerer.de

facebook.com/heimerer

instagram.com/heimerer.de

Seminarsuche

Entdecke unsere spannenden Seminarangebote!
Mit unserer Suche findest du ganz einfach die Fortbildung oder Weiterbildung für deinen beruflichen Erfolg:

Seminarsuche

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps laden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden