ID
Thema
Zeitraum
Ort
Referent
%seminarnummer%
%datum%
%vortort%
%referent%

Hygienebeauftragter in Pflegeeinrichtungen gem. §§ 75-78 SächsGfbWBVO

NEU

Gebühr ab:

Auf Anfrage

Zielgruppe:

Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Zugangs­voraussetzungen:

Eine Tätigkeit in den jeweiligen Arbeitsfeldern der angestrebten Weiterbildungsrichtung von mindestens 6 Monaten innerhalb der letzten 2 Jahre.

Inhalt dieser Weiterbildung

Die Weiterbildung zum Hygienebeauftragte/n in Pflegeeinrichtungen befähigt dich u.a. zum Unterstützen bei der Einhaltung von Hygieneregeln und Infektionsprävention. Du lernst Hygienepläne zu erstellen, sie fortzuschreiben und zu überwachen. Zudem wirkst du bei der Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen mit.

Ein hoher Standart der Pflege in deiner Einrichtung basiert auf fudiertem hygienischen Handeln. In dieser Weiterbilung eignest du dir ein umfassendes Verständnis und Kenntnisse über bspw. Infektionswege, Mikrobiologie oder spezifische Hygienemaßnahmen an.

Die Weiterbildung zur Hygienebeauftragte/n Fachkraft in Pflegeeinrichtungen umfasst 240 Präsenzstunden Theorie, 160 Stunden praktische Weiterbildung und 120 Stunden Selbststudium (insgesamt 520 Stunden).

Lehrgangsinhalte

  • Grundlagen der Hygiene in Pflegeeinrichtungen:

    • Einführung in die Hygiene
    • Berufsbild und die Diskussion von Aufgaben des Hygienebeauftragten in Pflegeeinrichtungen
    • Hygienemaßnahmen im Bereich der Pflege, insbesondere Hygieneprobleme in der Altenpflege, Hygieneprobleme bei Schwerstpflegebedürftigen oder Hygienemaßnahmen bei speziellen therapeutischen Maßnahmen
    • Händehygiene, Hautschutz und Handschuhplan
    • Hygienepläne, Desinfektions- und Reinigungspläne
    • Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
    • Hausreinigung, Bettenhygiene und Wäschehygiene
    • Berufs- und Schutzkleidung
    • Sozialhygiene und Sozialmedizin
  • Grundlagen der Mikrobiologie

    • Grundlagen der Bakteriologie, Virologie, Mykologie und Parasitologie
    • Spezielle Infektionserreger, insbesondere Bakterien, Viren und Pilze
    • Antibiotikatherapie und Resistenzentstehung
    • Prionenerkrankungen
    • Endoparasiten und Ektoparasiten
    • Schädlinge und Lästlinge, Desinfektion
    • Gewinnung und Versand von Untersuchungsmaterial
  • Infektionskrankheiten

    • Nosokomiale Infektionen, Übertragungswege, Reservoire und Prävention
    • Prävention und Kontrolle des Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus (MRSA) und ex-tended-spectrum--lactamase (ESBL)
    • Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten
    • Management in Ausbruchsituationen wie beispielsweise bei Noro-Viren
  • Spezielle Hygienemaßnahmen und Hygienetechnik

    • Küchenhygiene, Umgang mit Lebensmitteln
    • Tierhaltung in Pflegeeinrichtungen
    • Einführung in die Hygienetechnik
    • Aufbereitung von Medizinprodukten, Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
    • Umgang mit Sterilgut und Sterilgutlagerung
    • Aufbereitung von Medizingeräten
    • Abfallentsorgung, Abfallplan
    • Trinkwasserhygiene
    • Hygienebegehung, Hygiene-Audit
    • Hygienekommission
  • Rhetorik, Methodik, Didaktik

    • Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
    • Grundlagen der Moderation und Präsentation
    • Gestaltung von Fortbildungsveranstaltungen
    • Praktische Übungen zur Kommunikations- und Vortragstechnik
  • Elektronische Datenverarbeitung (EDV)

    • Hardware, Software
    • Computer-Anwendungen
    • Textverarbeitung, insbesondere Erstellen eines Hygieneplans
    • Tabellenkalkulation, beispielsweise Erstellen einer Infektionsstatistik
    • Informationsbeschaffung aus dem Internet
  • Rechtslehre

    • Grundlagen, insbesondere Vertragsrecht, Haftungsrecht, Sozialrecht, Datenschutzrecht, Strafrecht
    • Vertiefung, insbesondere Arbeitsschutzgesetz, Arbeitssicherheitsgesetz, Infektionsschutzgesetz

Praktische Weiterbildung

Während der praktischen Weiterbildung (160 Stunden) vertiefst du das im Unterricht vermittelte Wissen durch Training und begleitende Beratung. Das erforderliche Praktikum vereinbarst du selbstständig.

Praktikumszeit:

  • Krankenhaus: 40h
  • Ambulante Pflegeeinrichtung: 60h
  • Stationäre Pflegeeinrichtung: 60h

Prüfung/Abschluss

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil in Form von Klausuren am Ende der Module. Zudem verfasst du eine Facharbeit die du im Rahmen eines Kolloquiums verteidigst. Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du gemäß SächsGfbWBVO eine Urkunde über den staatlich anerkannten Abschluss.

Diese Themen könnten dich auch interessieren

LV
Lizenzverlängerung
NEU
Neu im Programm
inhouse
Inhouse-Seminar
Thema
Seminare
Gebühr ab
Seminare:
Seminare 3
Gebühr:
145,00 €

Fördermöglichkeiten

Für zahlreiche unserer Seminare stehen dir viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören:

Du möchtest individuell beraten werden?

Heimerer Akademie
Hohmannstraße 7b
04129 Leipzig

0341 99 15 22 0

0800 23 25 23 3

akademie@heimerer.de

facebook.com/heimerer

instagram.com/heimerer.de

Seminarsuche

Entdecke unsere spannenden Seminarangebote!
Mit unserer Suche findest du ganz einfach die Fortbildung oder Weiterbildung für deinen beruflichen Erfolg:

Seminarsuche

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps laden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden