Gebühr ab:
150,00 €
Zielgruppe:
Ergotherapeuten, Erzieher, Logopäden, Pädagogen, Sprachheilpädagogen, Heilpädagogen, Heilerziehungspfleger, Psychologen, Sonderschulpädagogen
Die Teilnehmer lernen in der Fortbildung die neuropsychologischen Konzepte zur Konzentration und Aufmerksamkeit kennen. Neben den Begriffen der Konzentration und Aufmerksamkeit werden hierbei auch intensiv Alltagsauswirkungen einer fehlenden Konzentration auf alle Lebensbereiche von Kindern und Jugendlichen besprochen.
Darüber hinaus werden kurz testpsychologische Instrumente zur Erhebung der Konzentrationsleistung gegeben (DYSIPS II / III, D2, SDQ) . Ergänzend werden alltagsnahe Betätigungsanalysen der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung mit ergotherapeutischen Assessments (COPM, COSA) kurz aufgezeigt. Eine gemeinsame Zielfindung unter Berücksichtigung der SMARTI Kriterien, rundet den Bereich Diagnostik und Befundung von Aufmerksamkeit und Konzentration ab.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der praktischen, therapeutischen Herangehensweise zur Förderung der Konzentration und Aufmerksamkeit von Kindern und Jugendlichen mit Hilfe von wissenschaftlich evaluierten und standardisierten Förderprogrammen.
Die Teilnehmer bekommen Einblick in die Förderprogramme Attentioner, Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern nach Lauth & Schlottke, sowie dem Marburger Konzentrationstraining.
Hierbei wird auch das von den Referenten entwickelte Förderprogramm Adlerauge Anyel in Teilen vorgestellt und besprochen.
Neben standardisierten Förderprogrammen zur Schulung von Konzentration und Aufmerksamkeit gibt es eine Übersicht weiterer praktischer Beispiele wie vorhandene Probleme im Bereich Konzentration und Aufmerksamkeit professionell und alltagsnah gefördert werden kann.
Interventionsmöglichkeiten im Umfeld und im (Familien-) Alltag (THOP Programm) runden eine ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten ab.
Schwerpunkte:
Neuropsychologische Konzepte zur Konzentration und Aufmerksamkeit
Testpsychologische Instrumente zur Erhebung der Konzentration- und Aufmerksamkeitsleistung (DYSIPS II/III, D2, SDQ)
Betätigungsanalyse mit den ergotherapeutischen Assessments COPM / COSA kennen lernen
Vorstellung von wissenschaftlich evaluierten und standardisierten Programmen zur Förderung der Aufmerksamkeit und Konzentration
Einblick in weitere Fördermöglichkeiten (z.B. Adlerauge Anyel) einer Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörung
* für Ergotherapeuten und Logopäden
Für zahlreiche unserer Seminare stehen dir viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören:
Wenn Sie zustimmen, verwenden wir an mehreren Stellen Cookies und binden externe Dienste und Medien ein. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte wählen Sie nachfolgend, welche Cookies gesetzt und welche externen Ressourcen geladen werden dürfen. Bestätigen Sie dies durch "Speichern" oder akzeptieren Sie alle durch "Alle akzeptieren":
Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.