Gebühr ab:
Auf Anfrage
Zielgruppe:
Logopäden, Linguisten, Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapeuten, Schüler ab 3. Ausbildungsjahr
Die Manuelle Stimmtherapie von Gabriele Münch ist das Original der manualtherapeutischen Arbeit in der Logopädie. Entwickelt in den 1990ern dient das Konzept der Diagnostik und Behandlung von Dystonien, Blockaden und Asymmetrien bei Atem-, Stimm-, Sprech- und Schluckstörungen unterschiedlichster Ursachen. Erreicht werden sollen eine gesamtkörperliche Eutonisierung, verbesserte Motilität, Mobilität und Körperwahrnehmung als Basis für eine schmerz- und restriktionsfreie Atem-, Stimm-, Artikulations-, Kau- und Schluckmotorik.
Basierend auf ausführlicher Anamnese, Hör-, Sicht- und Tastbefund findet die ganzkörperliche BeHANDlung auf faszialer, muskulärer und knöcherner Ebene statt.
Die MST wird als Fortbildung auf vier Seminare aufgeteilt, die einzeln oder komplett und in beliebiger Reihenfolge besucht werden können. Die Inhalte jeder einzelnen Fortbildung können unabhängig voneinander angewendet werden.
Ab 2026 werden die grundlegenden Inhalte, die bislang in allen Seminaren identisch waren, in einem separaten Basisworkshop unterrichtet. Der Besuch des Basisworkshops oder einer zwischen 2022 und 2025 besuchten MST-Fortbildung ist Voraussetzung für den Besuch eines der Praxisseminare MSTpgs 1-4, die dadurch weniger Wiederholungen und dafür neue vertiefende Inhalte enthalten werden, z. B. ergänzende Griffe, Verknüpfungen mit aktiven Übungen und die Selbstbehandlung.
Vermittelt werden jeweils anatomische und logopädische Grundlagen, bevor der überwiegende Teil der Kurse dem supervidierten praktischen Befunden und Üben aneinander gewidmet ist.
Die Teilnehmenden mögen das Buch 'Manuelle Stimmtherapie (MST), eine Therapie, die berührt' von G. Münch (3. Auflage des orangefarbenen Kompendiums!) zum Seminar mitbringen und weit ausgeschnittene Shirts oder Trägertops tragen (für die genauere Befundung im Hals-Schultergürtel-Bereich).
Basisworkshop
In dem eintägigen Workshop werden die unverzichtbaren Grundlagen jeder MST-Behandlung gelegt. Auf die kurze Vermittlung spezifischer theoretischer und anatomischer Hintergründe folgt im Hauptteil des Workshops das praktische Einüben von Anamnese und ganzkörperlichem Sicht-, Tast- und Bewegungsbefund. Die genaue Wahrnehmung und Erfassung der biopsychosozialen Gegebenheiten der zu behandelnden Person ist Voraussetzung für die MST und Lernziel dieses Kurses.
PGS ergänzt die originäre MST-Befundung um verschiedene Körperwahrnehmungsübungen.
Der Basisworkshop ist das erweiterte erste Drittel der bis 2025 gelehrten MST-Kurse. Der vorherige Besuch eines Basisworkshops ist bei der Anmeldung zu einem Praxisseminar der Manuellen Stimmtherapie nach Gabriele Münch und Pete Guy Spencer (MSTpgs) zu bestätigen.
Für zahlreiche unserer Seminare stehen dir viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Dazu gehören:
Wenn Sie zustimmen, verwenden wir an mehreren Stellen Cookies und binden externe Dienste und Medien ein. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte wählen Sie nachfolgend, welche Cookies gesetzt und welche externen Ressourcen geladen werden dürfen. Bestätigen Sie dies durch "Speichern" oder akzeptieren Sie alle durch "Alle akzeptieren":
Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.