Gebühr ab:
3.880,00 €
+ 107,99 (Pflichtlektüre Buch Praxis der Medizinischen Trainingstherapie Band I)
Zielgruppe:
Physiotherapeuten
Diese konzeptübergreifende Weiterbildung integriert wichtige Inhalte verschiedener manualtherapeutischer Ansätze (Maitland, Kaltenborn, Cyriax, McKenzie, Mulligan, etc.). Der Lehrplan bietet eine Kombination aus aktuell wissenschaftlichen Erkenntnissen (Evidence Based Medicine) und langjähriger eigener Erfahrungen der Lehrer durch Praxisarbeit am Patienten. Der Modulaufbau folgt strukturiert anatomischen, biomechanischen und pathologischen Zusammenhängen.
Die Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie setzt neueste Erkenntnisse der Anatomie, Biomechanik, Neurophysiologie, Trainingswissenschaften und anderen physiotherapeutischen und medizinischen Grundlagenwissenschaften in ihren Modulen praxisnah um. Die Fortbildung befähigt dich, für jedes Gelenk und jeden Funktionsbereich eine strukturierte Befunderhebung durchzuführen. Du lernst, differentialdiagnostisch relevante Pathologien und klinische Muster zu erkennen, um eine adäquate Therapie einzuleiten (Clinical Reasoning). In den einzelnen Modulen werden manuelle Techniken gezeigt (artikulär, muskulär, neural, faszial), die zur optimalen Behandlung von Schmerzzuständen sowie Funktionsstörungen des Bewegungsapparates genutzt werden können. Darüber hinaus werden Nervenmobilisationen, Triggerpunkt-, Faszienbehandlung sowie Querfriktionen, Funktionsmassagen und weitere Techniken in den Therapieaufbau integriert. Die Anleitung des Patienten zu einem Eigenprogramm mit Automobilisation und Autostabilisation ist ein weiterer Bestandteil der Ausbildung.
Die ca. zweijährige Weiterbildung gliedert sich in zehn Module mit insgesamt 315 Unterrichtseinheiten (315 Fortbildungspunkte) und die Zertifikatsprüfung. Ein weiteres Modul Prüfungsvorbereitung (mit 35 UE/35 FP) kann freiwillig belegt werden.
In dem sehr praktisch orientierten und wissenschaftlich aktuellen Modul werden die Grundlagen des aktiven Trainings in der Rehabilitation und die medizinische Fitness erläutert. Sehr wichtig dabei ist die Einordnung der einzelnen Trainingsmethoden in die unterschiedlichen Wundheilungsphasen. Es wird ein methodischer Aufbau für Übungen an Groß- und Kleingeräten vorgestellt. Die Grundlagen der Befunderhebung und der Schmerzphysiologie werden dargestellt. Ziel ist, Patienten in Subgruppen einzuteilen, um eine strukturiertere Behandlung zu ermöglichen.
Anhand der Untersuchung sollen die Patienten in Subgruppen eingeteilt werden. Es werden verschiedene Behandlungsansätze vorgestellt: wiederholte Bewegungen, globale und lokale Techniken, Re- und Dehydratisierung, lokale und globale Stabilisation sowie neurale Mobilisation.
Nach diesem Modul erhältst du ein KGG Zertifikat, das zur Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen berechtigt.
Anhand der Untersuchung sollen die Patienten in Subgruppen eingeteilt werden. Es werden verschiedene Behandlungsansätze vorgestellt: wiederholte Bewegungen, globale und lokale Techniken, Re- und Dehydratisierung, lokale und globale Stabilisation sowie neurale Mobilisation.
Anhand der Untersuchung sollen die Patienten in Subgruppen eingeteilt werden. Es werden verschiedene Behandlungsansätze vorgestellt: wiederholte Bewegungen, globale und lokale Techniken, Re- und Dehydratisierung, lokale und globale Stabilisation sowie neurale Mobilisation. Hochzervikale Instabilitäts- und Mobilitätstestung, manualtherapeutische lokale Mobilisationstechniken.
Anhand der Untersuchung sollen die Patienten in Subgruppen eingeteilt werden. Es werden verschiedene Behandlungsansätze vorgestellt: myofaszial, kapsulo-ligamentär und artikuläre Mobilisations- und Stabilisationstechniken. Ausgewählte Pathologien und deren Therapiemöglichkeiten werden vorgestellt (z. B. Frozen Shoulder, Instabilität).
Anhand der Untersuchung sollen die Patienten in Subgruppen eingeteilt werden. Es werden verschiedene Behandlungsansätze vorgestellt - myofaszial, kapsulo-ligamentär, neural und artikuläre Mobilisations- und Stabilisationstechniken. Ausgewählte Pathologien und deren Therapiemöglichkeiten werden vorgestellt (z. B. Golfer-, Tennisellenbogen, Instabilitäten, Impingement).
Anhand der Untersuchung sollen die Patienten in Subgruppen eingeteilt werden. Es werden verschiedene Behandlungsansätze vorgestellt: myofaszial, kapsulo-ligamentär, neural und artikuläre Mobilisations- und Stabilisationstechniken. Ausgewählte Pathologien und deren Therapiemöglichkeiten werden vorgestellt (z. B. Verletzungen des TFC-Komplexes und Daumensattelgelenkes, Instabilitäten, degenerative Veränderungen).
Anhand der Untersuchung sollen die Patienten in Subgruppen eingeteilt werden. Es werden verschiedene Behandlungsansätze vorgestellt: myofaszial, kapsulo-ligamentär, neural und artikuläre Mobilisations- und Stabilisationstechniken. Ausgewählte Pathologien und deren Therapiemöglichkeiten werden vorgestellt (z. B. anteriore Knieschmerzen, degenerative Veränderungen, Meniskuspathologien).
Anhand der Untersuchung sollen die Patienten in Subgruppen eingeteilt werden. Es werden verschiedene Behandlungsansätze vorgestellt: myofaszial, kapsulo-ligamentär, neural und artikuläre Mobilisations- und Stabilisationstechniken. Ausgewählte Pathologien und deren Therapiemöglichkeiten werden vorgestellt (z. B. Instabilitäten, degenerative Veränderungen, Syndesmosenverletzungen).
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen (Mischung aus Multiple Choice und offenen Fragen, 90 Minuten) und einem praktischen/mündlichen Teil. Im Verlauf der Weiterbildung ist zudem ein Fallbericht zu erstellen, der bei der praktischen/mündlichen Prüfung inklusive Kopie der ärztlichen Verordnung vorgelegt werden muss. Alle 3 Prüfungsteile müssen einzeln bestanden werden.
Zu beachten ist: nach Richtlinien der Vdek darf die Prüfung frühestens 24 Monate und spätestens 4 Jahre nach Beginn der Weiterbildung abgelegt werden.
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Zertifikat "Manuelle Therapie". Ein zusätzliches Zertifikat "KG-Gerät - Gerätegestützte Krankengymnastik" wird nach Ableistung der erforderlichen 40 Unterrichtseinheiten (Modul 3) ausgehändigt. Das erworbene KGG-Zertifikat ist zur Verlängerung der KddR-Rückenschullehrerlizenz anerkannt. Die Weiterbildung entspricht den Anforderungen der Anlage 3 zu den Rahmenempfehlungen nach § 125 Abs. 1 SGB V.
Termine
Downloads
Termine
Downloads
Termine
Downloads
Termine
Downloads
Termine
Downloads
Termine
Downloads
* für Physiotherapeuten
Für zahlreiche unserer Seminare stehen dir viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören:
Wenn Sie zustimmen, verwenden wir an mehreren Stellen Cookies und binden externe Dienste und Medien ein. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte wählen Sie nachfolgend, welche Cookies gesetzt und welche externen Ressourcen geladen werden dürfen. Bestätigen Sie dies durch "Speichern" oder akzeptieren Sie alle durch "Alle akzeptieren":
Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.