Gebühr ab:
295,00 €
Zielgruppe:
Logopäden, Sprachheilpädagogen, Kieferorthopäden, Kinderärzte, Zahnärzte, HNO-Ärzte, Studierende
Mit spezieller Therapie der Artikulation von s/sch nach A. Kittel
Das Seminar beschäftigt sich mit der Diagnostik und der Verlaufsdiagnostik anhand des Schluckscreenings nach A. Kittel/N. Förster zur Therapieevaluation und der Gesamtdokumentation der Myofunktionellen Therapie. Anhand der sieben Übungsblöcke erarbeitest du das Therapievorgehen bei Schulkindern ab 9 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen durch praktische Übungen:
Das Verständnis für betroffene Muskeln wird vertieft. Die orofazialen Übungen werden mit ganzkörperlichen Übungen nach Anita Kittel unterstützt. Auch zusätzliche Körperübungen tragen zum Therapieerfolg bei und werden im Seminar vermittelt. Damit die MFT erfolgreich zum Transfer führt, besprechen wir die Themen Motivation, Intervalltherapie und Zusammenarbeit mit der Kieferorthopädie. Da viele Patienten mit Myofunktionellen Störungen vom Kieferorthopäden überwiesen werden, sind Grundlagen und Terminologie der Kieferorthopädie ein wichtiges Thema.
Der myofunktionell bedingte Sigmatismus und Schetismus addentalis, interdentalis und lateralis kann nach der im Seminar vorgestellten Methode nach A. Kittel erfolgreich therapiert werden.
* für Logopäden
Für zahlreiche unserer Seminare stehen dir viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören: