Gebühr ab:
Auf Anfrage
Zielgruppe:
Ergotherapeuten, Erzieher, Pädagogen, Heilerziehungspfleger, Psychologen, Logopäden, Motopäden, Schüler (der aufgeführten Berufsgruppen) ab 3. Ausbildungsjahr
Soziale Unsicherheit im Kindesalter ist ein weit verbreitetes Phänomen, das für die betroffenen Kinder und Familien mit erheblichem Leidensdruck und Einschränkungen im Alltag verbunden ist. Soziale Unsicherheit im Kindesalter kann die betroffenen Kinder in einer Vielzahl von Bereichen einschränken. Typische Beispiele sind die Beeinträchtigung der Schulleistungen, mangelnde Sozialkontakte und ein Minimum an selbständigen Aktivitäten. Dies geht meist mit einem geringen Selbstwert und einem stark eingeschränkten Handlungsradius einher. Altersgemäße Kompetenzen werden nicht oder nur unzureichend aufgebaut, einst vorhandene Fertigkeiten werden nicht geübt und gehen verloren. Der soziale Rückzug der Kinder verstärkt sich progredient und führt zu einer Dezimierung des Selbstwertes und der Lebensqualität der Kinder.
Die Forschung der letzten Jahre zeigt, dass Soziale Unsicherheit und Ängste im Kindesalter die Wahrscheinlichkeit von sozialer Isolation, Angststörungen und Depression im Erwachsenenalter deutlich erhöhen. Soziale Ängste und schlechte Sozialbeziehungen in der Kindheit werden zunehmend als Mitverursachungsfaktoren für spätere soziale Probleme und psychische Störungen angesehen. Interventionen für sozial unsichere Kinder haben nicht nur die Beseitigung bestehender Störungen zum Ziel, sondern vor allem auch die Prävention zukünftiger Störungen.
Inhalte sind u.a.
Die Teilnehmer sollen die in den Seminaren erarbeiteten diagnostischen Verfahren und Trainingsprogramme systematisch anwenden können. Anhand der Befundprofile können sie spezifische, die auf die individuelle Situation der betroffenen Kinder und deren Familien abgestimmten Trainings- und Beratungsinhalte, sowie Transfers in den Alltag der Betroffenen durchführen und deren Effektivität überprüfen.
Für zahlreiche unserer Seminare stehen dir viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören:
Wenn Sie zustimmen, verwenden wir an mehreren Stellen Cookies und binden externe Dienste und Medien ein. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte wählen Sie nachfolgend, welche Cookies gesetzt und welche externen Ressourcen geladen werden dürfen. Bestätigen Sie dies durch "Speichern" oder akzeptieren Sie alle durch "Alle akzeptieren":
Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.