Gebühr ab:
Auf Anfrage
Zielgruppe:
Logopäden, Klinische Linguisten, Patholinguisten, Sprachheilpädagogen, Schüler ab 2. Ausbildungsjahr
Stottern stellt häufig eine große Herausforderung und Belastung für die Betroffenen dar.
Neben der reduzierten Sprechflüssigkeit können ein starkes Vermeidungsverhalten und einhergehende negative Emotionen und Kognitionen zu einer Einschränkung der Lebensqualität führen. Der Leidensdruck ist häufig erheblich.
Dieses Seminar umfasst die Bereiche Diagnostik, Beratung und Therapie im Jugend- und Erwachsenenalter. Im Bereich der Diagnostik werden subjektive sowie objektive Verfahren in Kürze dargestellt. Die Beratung der Betroffenen bzw. der Eltern der betroffenen Kinder sowie die Informationsvermittlung werden als Grundlage der therapeutischen Arbeit intensiv behandelt. Es wird ein Überblick über bestehende Therapieverfahren geboten und der Therapieansatz der Stottermodifikation detailliert vorgestellt. Zahlreiche Video- und Audiobeispiele sowie die Arbeit an Fallbeispielen machen die Fortbildung zu einem praktisch orientierten Angebot.
Für zahlreiche unserer Seminare stehen dir viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Dazu gehören:
Wenn Sie zustimmen, verwenden wir an mehreren Stellen Cookies und binden externe Dienste und Medien ein. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte wählen Sie nachfolgend, welche Cookies gesetzt und welche externen Ressourcen geladen werden dürfen. Bestätigen Sie dies durch "Speichern" oder akzeptieren Sie alle durch "Alle akzeptieren":
Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.