Gebühr ab:
220,00 €
Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Dipl.-Sportlehrer
Tai Chi Chuan oder Taijiquan ist eine mittlerweile weltweit bekannte Kampfkunst aus dem alten China. Im Gegensatz z. B. zum Kung Fu oder zum Karate zählt Tai Chi Chuan zu den inneren Kampfkünsten. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass nicht die Muskelkraft sondern die Jin-Kraft (Innere Energie) über erfolgreiches Kämpfen entscheidet.
Heute wird Tai Chi Chuan fast ausschließlich als Gesundheitsmaßnahme praktiziert. Der Wechsel von Yin und Yang und die Langsamkeit der Bewegungen führen zu mehr Ausgeglichenheit und Ruhe. Vor allem in der heutigen rücken- und stressgeplagten Zeit bekommen diese uralten Bewegungen einen zusätzlichen Bedeutungsgewinn. Durch die Übungen gerät nicht nur das Chi in Bewegung sondern auch fast alle Gelenke. In diesem Seminar wird eine Kurzform des authentischen Yang-Stils erlernt. Der Yang-Stil ist einer der ältesten, traditionellen Familienstile und im Gegensatz z. B. zur sehr bekannten Peking-Form auch noch mit dem Wissen um die energetischen Abläufe erfüllt. Die Kurzform eignet sich sowohl für das eigene Praktizieren als auch zur Weitergabe an Patienten oder Kunden. Einsteiger und Fortgeschrittene können gleichermaßen und gemeinsam diese Form erlernen.
Das Bewegungskonzept ist vom KddR als Rückenschul-Refresher-Seminar anerkannt!
Eigenkompetenz, u. a.: Erlernen der anatomisch und energetisch richtigen Ausführung von Tai Chi-Bewegungen. Die anatomisch richtige Ausführung dient der Gesunderhaltung der Gelenke, die energetisch richtige Ausführung fördert den Qi-Fluss. Fachkompetenz, u. a.: Erlernen wichtiger Tai Chi-Prinzipien und deren Beziehung zu westlichen Konzepten und Ideen. Das Einordnen der praktizierten Übungen in den Gesamtkontext der Bewegungskonzepte und der Chinesischen Medizin erleichtert das Verständnis für Möglichkeiten und Grenzen des Tai Chi Chuan. Methodenkompetenz, u. a.: Erlernen möglicher Methoden zur Vermittlung von Tai Chi-Bewegungen. Das altchinesische Unterrichtskonzept des ausschließlichen „Vormachen-Nachmachen“ wird vor allem im Interesse der Endverbraucher durch sinnvolle Unterrichtsmethoden erweitert. Umsetzungskompetenz, u. a.: Entwicklung von eigenen Strategien zur Umsetzung von Tai Chi in verschiedenen Märkten (Gesundheit, Bewegung, Fitness, Tourismus u. a.).
* für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten
Für zahlreiche unserer Seminare stehen dir viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören: