
BOT-2 – Ein neues standardisiertes Testverfahren der motorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen
Weiterbildung
Bewegung sachgerecht und zuverlässig zu testen, ist eine Voraussetzung für das Erkennen und Behandeln der „Umschriebenen Entwicklungsstörungen Motorischer Funktionen“ (UEMF). Dies wurde 2011 in der aktuellen Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AMWF) beschrieben. Deshalb besteht ein hoher Bedarf an breiten und normierten Verfahren. Im Seminar werden theoretische Grundlagen, Durchführung, Auswertung und Interpretation des BOT-2 erarbeitet und therapeutische Ansätze besprochen.
Auf einen Blick
Zahlen & Fakten
frei
Teilnehmerplätze8
Fortbildungspunkte*München
LehrgangsortI3188
BestellnummerDie wichtigsten Informationen
Details
Seminarbeschreibung
Bewegung sachgerecht und zuverlässig zu testen, ist eine Voraussetzung für das Erkennen und Behandeln der „Umschriebenen Entwicklungsstörungen Motorischer Funktionen“ (UEMF). Dies wurde 2011 in der aktuellen Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AMWF) beschrieben. Deshalb besteht ein hoher Bedarf an breiten und normierten Verfahren.
Das Verfahren
Der BOT-2 erfasst die Altersstufen von 4,0 - 14,11 Jahren. Das Testverfahren zeichnet sich durch kindgerechte motorische Aufgaben aus, wie bspw. Malen, Schneiden, Auffädeln, Balancieren, Ball fangen, Rennen. Die Aufgaben lassen sich folgenden acht Untertests zuordnen, die in vier Bereiche der Motorik sowie einen Gesamtwert der motorischen Fähigkeiten zusammengefasst werden können (Feinmotorische Steuerung, Handkoordination, Körperkoordination, Kraft und Gewandtheit, Gesamtwert):
- Feinmotorische Präzision – 7 Items
- Feinmotorische Integration – 8 Items
- Handgeschicklichkeit – 5 Items
- Bilaterale Koordination – 7 Items
- Balance – 9 Items
- Schnelligkeit und Geschicklichkeit – 5 Items
- Koordination der oberen Extremität – 7 Items
- Kraft – 5 Items
Neben einer Langfassung von ca. 50 - 60 Minuten Dauer zur Testdurchführung steht ebenfalls eine Kurzfassung von etwa 15 - 20 Minuten Testdauer zur Verfügung.
Im Seminar werden theoretische Grundlagen, Durchführung, Auswertung und Interpretation des BOT-2 erarbeitet und therapeutische Ansätze besprochen.
* für Ergotherapeuten
Referenten
Michael Ertl, Ergotherapeut, S. I.-Lehrtherapeut DVE, in eigener Praxis von 2001 bis 2015 mit den Tätigkeitsschwerpunkten Lern- und Leistungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen, Elterntrainer und Lerntherapeut, Mitbegründer und Institutsleitung der TFT-Seminare und seit 25 Jahren Lehrtätigkeit in Deutschland und Österreich
Zielgruppe
Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpädagogen, Psychologen
Zugangsvoraussetzungen
Zeitraum
Mo, 21.10.2019, 8 Unterrichtseinheiten
Termine
Montag, 21.10.2019, 09:00 - 16:15 Uhr
Gebühren
€ 124,00 Teilnahmegebühr
Seminarort
Heimerer Akademie GmbH
Bayerstraße 7380335 München
Hier gibt es Unterstützung
FÖRDERMÖGLICHKEITEN
Allgemein
Für zahlreiche unserer Seminare stehen dir viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Dazu gehören:- staatliche Bildungsprämie
- Förderung durch die Agentur für Arbeit und das Jobcenter- Programme für Bundeswehrangehörige (BFD)
- Unterstützung durch Rentenversicherungsträger und Berufsgenossenschaften