Psychosomatische Aspekte in der Bewegungstherapie
Weiterbildung
Das Seminar offeriert Dir neue Sicht- und Denkweisen, die über die funktionalen Methoden der Sport- und Bewegungstherapie hinausgehen. Du erfährst wie Kommunikative und Konzentrative Bewegungstherapie physiologische als auch psychosoziale Veränderungen hervorrufst.
Auf einen Blick
Zahlen & Fakten
frei
Teilnehmerplätze15
FortbildungspunkteLeipzig
LehrgangsortG3522
BestellnummerDie wichtigsten Informationen
Details
Seminarbeschreibung
Psyche und Körper als Einheit zu betrachten, sollten das grundlegende Element von bewegungstherapeutischen Angeboten sein. Ohne die Einbeziehung dieser beiden persönlichen, sehr individuellen Faktoren werden Bewegungsstunden kaum nachhaltig wirken. Der Einsatz der Kommunikativen und Konzentrativen Bewegungstherapie zeigt, dass physiologische auch mit psychosozialen Veränderungen einhergehen sowie zur Persönlichkeitsbildung und Heilung beitragen können. Dieses Seminar offeriert Dir neue Sicht- und Denkweisen, die über die funktionalen Methoden der Sport- und Bewegungstherapie hinausgehen.
- grundlegende Elemente der Bewegungstherapie
- Einsatz der Kommunikativen und Konzentrativen Bewegungstherapie
- erlernen von Selbstregulationstechniken nicht nur für Kursleiter und Therapeuten (AT, PR, Qi Gong)
- Salutogenese und Resilienz in Theorie und Praxis
- Umgang mit schwierigen Patienten und Situationen
Referenten
Dr. Grit Schöley, Dipl. Sportlehrerin, Sporttherapeutin, Qi Gong Lehrerin und AT, Reha-Sporttrainerin Neurologie und Psychiatrie, Therapeutin für Kommunikative Bewegungstherapie, Sytemischer Coach
Zielgruppe
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten
Zugangsvoraussetzungen
Zeitraum
Fr, 09.08.2019 bis Sa, 10.08.2019, 15 Unterrichtseinheiten
Termine
Freitag, 09.08.2019, 14:30 - 19:00 Uhr
Samstag, 10.08.2019, 09:00 - 17:00 UhrGebühren
€ 235,00 Teilnahmegebühr
Seminarort
Heimerer Akademie GmbH
Hohmannstraße 7 b04129 Leipzig
Hier gibt es Unterstützung
FÖRDERMÖGLICHKEITEN
Allgemein
Für zahlreiche unserer Seminare stehen dir viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Dazu gehören:- staatliche Bildungsprämie
- Förderung durch die Agentur für Arbeit und das Jobcenter- Programme für Bundeswehrangehörige (BFD)
- Unterstützung durch Rentenversicherungsträger und Berufsgenossenschaften