
Triggerpunkttherapie Myo-Faszial = Schmerztherapie III – Obere und untere Extremitäten
Weiterbildung
Im TP 3 lernst du die wichtigsten Grundlagen der myofaszialen Triggerpunkt- Therapie nach Travell und Simons, sowie die am häufigsten vorkommenden Triggerpunkte kennen.
Auf einen Blick
Zahlen & Fakten
frei
Teilnehmerplätze25
Fortbildungspunkte*München
LehrgangsortQ6082
BestellnummerDie wichtigsten Informationen
Details
Seminarbeschreibung
Die Schmerzen können im Muskel, Skelett, Nerv, der Haut und den inneren Organen entstehen. Mehr als 80 % der Schmerzen entstehen aber durch myofasziale Triggerpunkte.
Die häufigsten Ursachen sind mechanische und statische Überlastung sowie Verletzung. Muskuläre Überlastung oder Verletzung äußert sich als Verspannung (Hypertonus), Muskelkater, Bewegungseinschränkung, Berührungsempfindlichkeit (Tender), Muskelfaser- oder -bündelrisse, Tendovaginitis, Tendinitis, Periostitis, Bursitis, Sehnenverletzungen, Arthritis bis vorzeitige Arthrose sowie einer regionalen Sympathikotonie z. B. M. Sudeck. Der Schmerz ist ein Warnsignal und schützt uns vor weiteren Überlastungen und Verletzungen. Dies wird durch eine sehr hohe myofasziale Nozizeptorendichte ermöglicht.
Schmerzunterdrückung durch Spritzen oder Medikamente ist meist die erste Therapie – Operationen häufig nicht die letzte. Ein Großteil der Behandlungen ist symptombezogen. Der Auslöser und die Ursache werden selten erkannt. An dieser Stelle sollte die Triggerpunkt-Therapie einsetzen. Jeder myofasziale Triggerpunkt erzeugt auf der Haut ein charakteristisches Schmerzmuster, die häufigsten sind auf Schmerztafeln abgebildet.
Mit den Fragen „- Was sind Ihre Beschwerden?“ und „Wo haben Sie Ihren Schmerz?“ ist oft schon die Muskelzuordnung möglich. Wenn nicht, führt uns eine regionale neuro-, muskulo- oder skelettale Differentialdiagnostik zum Trigger. Ist der Triggerpunkt gefunden, wird das Erkennen der Ursache meist leichter.
„Der Triggerpunkt, wie er heute definiert wird, ist gewiss die häufigste Manifestation des Schmerzes im Bewegungssystem, wenn nicht im Organismus überhaupt.“ Prof. Karl Lewit
Wir empfehlen mit dem Seminar „Triggerpunkttherapie Myo-Faszial = Schmerztherapie I – Kopf, HWS, Schulter und Schultergürtel“ zu beginnen.
TP 3
- unterhaltende (perpetuierende) Faktoren Teil I
- Praxis – obere und untere Extremität
- Epicondylitis, Karpaltunnelsyndrom, Finger- und Handgelenkschmerz, Kniebeschwerden, Unterschenkel- und Fußschmerz, Kraftverlust
- Befund, Dokumentation und Therapie
- Vermittlung von Selbsthilfetechniken zur Lösung von Muskelverspannungen und Schmerzpunkten
- Anleitung zur gezielten Selbstpalpation und Selbstmobilisation sowie für Partnerübungen, Möglichkeiten zur Integration in den Rückenschulkurs
- Vermeidung und Vorbeugung von Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule
- gezielte Kräftigungsübungen für die häufigsten Ursachen
Aufbau der Seminarserien:
In drei Basisseminaren lernst du die wichtigsten Grundlagen der myofaszialen Triggerpunkt- und Schmerztherapie nach Travell und Simons, sowie die am häufigsten vorkommenden Triggerpunkte von Kopf bis Fuß (die Top 40) = Level I.* für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten
Referenten
Udo Blinzig, Physio- und Manualtherapeut, Terrierinstruktor, Triggerpunktinstruktor
Zielgruppe
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure und med. Bademeister, Heilpraktiker, Ärzte, Dipl./MA Sportwissenschaftler, Dipl.-Sportlehrer
Zugangsvoraussetzungen
Zeitraum
Mo, 09.09.2019 bis Mi, 11.09.2019, 25 Unterrichtseinheiten
Termine
Montag, 09.09.2019, 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag, 10.09.2019, 09:00 - 18:00 UhrMittwoch, 11.09.2019, 09:00 - 14:00 Uhr
Gebühren
€ 290,00 Teilnahmegebühr
Seminarort
Heimerer Akademie GmbH
Bayerstraße 7380335 München
Hier gibt es Unterstützung
FÖRDERMÖGLICHKEITEN
Allgemein
Für zahlreiche unserer Seminare stehen dir viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Dazu gehören:- staatliche Bildungsprämie
- Förderung durch die Agentur für Arbeit und das Jobcenter- Programme für Bundeswehrangehörige (BFD)
- Unterstützung durch Rentenversicherungsträger und Berufsgenossenschaften