Als Osteopath behandelst du den Patienten mit verschiedenen osteopathisch-manuellen Techniken, um seine Selbstheilungskräfte zu stimulieren.
Das Bachelor Studium Osteopathie bei Heimerer ist einer der wenigen akkreditierten Studiengänge in diesem Fachbereich. Dieser berufsintegrierende Studiengang befähigt dich zur wissenschaftlichen Befunderhebung und zur Therapieplanung. Dabei sind der Aufwand und die Kosten unwesentlich höher im Vergleich zur Ausbildung Osteopathie. Du beschäftigst dich während deines Studiums an der Berufsakademie inhaltlich mit den Themen Anatomie, Physiologie, Biologie, Biochemie, Palpatorische Integration, Psychologie, Wahrnehmung und Clinical Reasoning. Um später fit für deinen Beruf als Osteopath zu sein, legen wir den berufspraktischen Fokus an der Berufsakademie auf die Beratung, die Diagnosestellung und die osteopathische Behandlung von Patienten.
Der fachübergreifend und interdisziplinär ausgerichtete Bachelor Studiengang Osteopathie fördert deine Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen optimal! Zudem kannst du die Berufsbezeichnung "Heilpraktikerin" bzw. "Heilpraktiker" erlangen, welche Voraussetzung für eine selbständige berufliche Tätigkeit als Osteopath ist.
3 Zertifikate mit einem Studium:
Zudem wirst du auf die Heilkundeerlaubnis-Prüfung für den Bereich Physiotherapie vorbereitet.
Am Ende des vierjährigen Studiums seht der Abschluss „Bachelor of Science“ bzw. „B.Sc. in Osteopathie“
Das Studium der Osteopathie an der Berufsakademie befähigt dich, Patienten vollumfänglich zu behandeln. Außerdem kannst du die „Heilkundeerlaubnis für den Bereich Physiotherapie“ (sog. „Heilpraktiker“) erlangen, welche Voraussetzung für eine selbständige berufliche Tätigkeit als Osteopath ist.
Das Anwendungsgebiet in der Osteopathie reicht von funktionellen Störungen des Bewegungssystems, wie Rückenbeschwerden oder Wirbelsäulen- und Muskelschmerzen bis zu Störungen der inneren Organsysteme, wie Magen-Darm-Beschwerden oder Kreislaufproblemen. Auch Störungen des peripheren und zentralen Nervensystems wie Migräne oder Tinnitus können osteopathisch therapiert werden.
Nach deinem Bachelorabschluss in Osteopathie behandelst du Menschen jeden Alters mit verschiedensten Beschwerden. Auf Basis des Studiums wirst du dich persönlich und beruflich weiterentwickeln.
Deine Bildung – deine Zukunft!
Die Osteopathie ist eine moderne Form der medizinischen Therapie, die ohne Medikamente und chirurgische Eingriffe auskommt. Da der Fokus in der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen liegt, lassen sich immer mehr Menschen osteopathisch behandeln. Dadurch ist ein steigender Bedarf an akademisch ausgebildeten Therapeuten zu verzeichnen. Mit deiner doppelten Qualifikation Osteopath/Heilpraktiker oder Osteopath/Mediziner ergeben sich sehr gute Berufsaussichten auf dem Gesundheitsmarkt für dich.
Du kannst als angestellter Osteopath in Kliniken und Krankenhäusern arbeiten oder deine eigene Praxis eröffnen. Du kannst dein Studium aber auch mit einem Masterstudium erweitern. Dies eröffnet dir die Möglichkeit wissenschaftlich oder als Lehrkraft zu arbeiten.
Die Voraussetzung für eine selbständige berufliche Tätigkeit als Osteopath in eigener Praxis ist ein abgeschlossenes Medizinstudium oder ein Abschluss als Heilpraktiker (wobei du älter als 25 Jahre alt sein musst). Ansonsten kannst Du in einer Klinik oder Arztpraxis angestellt sein.
oder
sowie
Du bist zudem kommunikativ, sensibel und hast die Fähigkeit feinste Bewegungen des Körpers zu ertasten? Du hast bereits einen Heilberuf erlernt und möchtest noch tiefer in medizinische Themen einsteigen? Dann bist du für das Studium der Osteopathie prädestiniert!
Die Osteopathie ist eine Heilkunde und darf deshalb in Deutschland nur von Heilpraktikern und Ärzten praktiziert werden. Dies bedeutet für dich, dass du die amtsärztliche Überprüfung zum Heilpraktiker ablegen und bestehen musst. Diese Prüfung kannst du bei uns im Rahmen deines Bachelorstudiengangs ablegen.
Weitere spezifische Zugangsvoraussetzungen erfährst du im Vorstellungsgespräch.
Berufsintegrierendes Studium
Ein berufsintegrierendes Studium richtet sich vor allem an Studieninteressierte mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung. Der Vorteil besteht darin, dass das Studium auch ohne Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife möglich ist und die Vorkenntnisse genutzt werden können. Das Studium dient also der beruflichen Weiterbildung. Voraussetzung für das berufsintegrierende Studium ist eine berufliche Tätigkeit mit inhaltlichem Bezug zum Studium.
Osteopathen ertasten Störungen, die sich in den Muskeln, Sehnen, Knochen und Organen der Patienten manifestieren und versuchen diese aufzulösen. Daraus ergeben sich drei grundlegende Therapiebereiche:
Die drei grundlegenden Therapiebereiche sind natürlich Bestandteil deines Studiums. Daneben stärkst du für die Gesprächsführung mit den Patienten deine sozialkommunikative Kompetenz und erwirbst wissenschaftliche Methodenkompetenz, um dem Fachdiskurs folgen und ihn ggf. bereichern zu können und um dich auch zukünftig weiterbilden zu können.
Du absolvierst innerhalb deines Studiums theoretischen und praktischen Unterricht. Dieser ist modular aufgebaut und in sich geschlossen.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit folgenden Bewerbungsunterlagen:
Weitere spezifische Zugangsvoraussetzungen erfährst du im Vorstellungsgespräch.
Bitte leg deiner Bewerbung einen frankierten Rückumschlag bei, falls du dich postalisch bewirbst. Du kannst dich aber auch direkt online über unser Bewerbungsformular bewerben.
Akademischer Abschluss: B.Sc. (Bachelor of Science)
Die amtsärztliche Überprüfung zum Heilpraktiker wird für den jeweiligen Wohnort zuständigen Gesundheitsamt durchgeführt. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Danach erteilt dir das Gesundheitsamt die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Heilpraktikerin" bzw. "Heilpraktiker", die Voraussetzung für eine selbständige berufliche Tätigkeit als Osteopath in eigener Praxis.
Wenn Sie zustimmen, verwenden wir an mehreren Stellen Cookies und binden externe Dienste und Medien ein. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte wählen Sie nachfolgend, welche Cookies gesetzt und welche externen Ressourcen geladen werden dürfen. Bestätigen Sie dies durch "Speichern" oder akzeptieren Sie alle durch "Alle akzeptieren":
Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.