
Ergotherapeutisches Gruppenkonzept zur Förderung eines starken und positiven Selbstbildes – Ich bin stark!
Weiterbildung
Das Konzept ist in der ambulanten Praxis entwickelt und somit aufgrund der Rahmenbedingungen leicht umsetzbar. Die Stundeninhalte orientieren sich stets an den Bedürfnissen der Kinder und werden engmaschig anhand deren Entwicklung geplant. Daher ist es möglich Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu gestalten. So greift das „Ich bin stark!“ alle Teilbereiche auf.
Auf einen Blick
Zahlen & Fakten
frei
Teilnehmerplätze16
Fortbildungspunkte*München
LehrgangsortP2939
BestellnummerDie wichtigsten Informationen
Details
Seminarbeschreibung
Die KiGGS-Studie des Robert-Koch-Instituts von 2014 ergab, dass jedes 5. Kind zwischen 3 und 17 Jahren an psychischen Auffälligkeiten leidet (20,2%). Bei 12,4% führen diese Auffälligkeiten zu massiven Beeinträchtigungen im sozialen und familiären Umfeld. Hieraus lässt sich ein direkter Auftrag für die Ergotherapie ableiten, da durch diese Beeinträchtigungen die Teilhabe der Kinder in ihrem Alltag und somit die individuelle Handlungsfähigkeit stark eingeschränkt ist.
Basierend auf den Grundlagen des MOHO (Model of Human Occupation) werden beim „Ich bin stark!“ die Kinder darin unterstützt, eine positive Betätigungsidentität aufzubauen. Die Erfahrung einer ausreichenden Betätigungskompetenz prägt nach und nach ein positives Selbstbild. Die Erkenntnis der inneren Motivation des Lernens ist dabei in allen Interventionen und grundlegenden Strukturen des „Ich bin stark!“ verankert. Über eine ressourcen- und lösungsorientierte Eigen- und Fremdreflexion wird den Kindern ihr eigenes Performanzvermögen aufgezeigt. Die Therapiesituationen werden so geschaffen, dass das Bewusstmachen und Kennenlernen bestehender und neu gewonnener Stärken für die Kinder (occupational adaption) und ein individuelles Erarbeiten von Handlungsstrategien möglich ist.
Ziel des Gruppenkonzepts ist der Transfer der Therapieinhalte in den Alltag und eine langfristige Verbesserung der Handlungsfähigkeit der Kinder. Hierfür wurden verschiedene Medien entwickelt, um auch die Umwelt der Kinder gezielt mit einzubeziehen. Das COPM wird beim „Ich bin stark!“ als grundlegendes Befunderhebungsinstrument genutzt.
Das Konzept ist in der ambulanten Praxis entwickelt und somit aufgrund der Rahmenbedingungen leicht umsetzbar. Die Stundeninhalte orientieren sich stets an den Bedürfnissen der Kinder und werden engmaschig anhand deren Entwicklung geplant. Daher ist es möglich Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu gestalten. So greift das „Ich bin stark!“ alle Teilbereiche auf.
Anhand von Fallbeispielen und Videoanalysen erarbeitest du dir eine stärkenorientierte Sichtweise auf die Kinder, formulierst kindgerechte Ziele und übst dich in einer ressourcen- und lösungsorientierten Eigen- und Fremdreflexion. Es wird gelernt die Stunden nach den Konzeptvorgaben und den Schwerpunkten der Kinder vorzubereiten, das Dokumentationssystem anzuwenden und SMART-Ziele zu formulieren.
Publikationen
- Hiebl, S., & Junkers, A. (2017). Du+Ich-Konzept. Ein familienzentrierter ergotherapeutischer Leitfaden zur Förderung der Lernkompetenzen. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
- Hiebl, S. (2015). Ich bin stark! Ergotherapeutisches Gruppenkonzept zur Förderung eines starken und positiven Selbstbildes. Praxis Ergotherapie, 6/2015, 341-346.
- Hiebl, S., & Junkers, A. (2015). Konflikte gezielt vermeiden: Wie Erwartungen die Lern- und Hausaufgabensituation beeinflussen. Ergotherapie und Rehabilitation(4), 15-18.
- Hiebl, S., & Münchsmeier, M. (2015). Ich bin stark! Ergotherapeutisches Gruppenkonzept zur Förderung eines starken und positiven Selbstbildes. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
- Junkers, A. and S. Hiebl (2014). „Hausaufgaben ohne Stress.“ Ergopraxis 11/12: 28-31.
In Vorbereitung des Seminares empfehlen wir das Buch „Ich bin stark!“; Hiebl S., Münchsmeier M. (2015);Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag.
* für Ergotherapeuten
Referenten
Sara Hiebl, Ergotherapeutin
Zielgruppe
Ergotherapeuten, Psychologen, Pädagogen, Erzieher
Zugangsvoraussetzungen
Zeitraum
Sa, 06.04.2019 bis So, 07.04.2019, 16 Unterrichtseinheiten
Termine
Samstag, 06.04.2019, 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag, 07.04.2019, 09:00 - 16:00 UhrGebühren
€ 280,00 Teilnahmegebühr
Seminarort
Heimerer Akademie GmbH
Bayerstraße 7380335 München
Hier gibt es Unterstützung
FÖRDERMÖGLICHKEITEN
Allgemein
Für zahlreiche unserer Seminare stehen dir viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Dazu gehören:- staatliche Bildungsprämie
- Förderung durch die Agentur für Arbeit und das Jobcenter- Programme für Bundeswehrangehörige (BFD)
- Unterstützung durch Rentenversicherungsträger und Berufsgenossenschaften